BMI und Perzentile

Oberfläche

Für regelmäßig anfallende physiometrische Messwerte bietet tomedo® etliche Custom-Kartei-Eintrags-Datentypen und auch vorgefertigte Karteieintragstypen an, insbesondere den BMI. Hier können Sie einfach Größe und Gewicht notieren und gelangen direkt zur Anzeige der entsprechenden Perzentilengraphen, wo die Daten des aktuellen Patienten zusammen mit der Standardverteilung der jeweiligen Messgröße in der männlichen / weiblichen Population dargestellt werden.

(Stand November 2018)

Oben links bei 1 wählen Sie eine Studie aus den verfügbaren Studien aus. Je nach der gewählten Studie stehen verschiedene Perzentilenkurven zur Auswahl, das sind derzeit:

  • Kromeyer

  • KiGGS

  • WHO

  • Hesse

  • Voigt

  • CDC

  • Brand

  • ZLS

  • KiGGSLabor

  • ConSwiss

  • Trisomie21

Wenn Sie hier noch weitere Perzentilen wünschen, dann schauen Sie sich bitte erst unsere Quellen an und dann kontaktieren Sie uns mit entsprechenden zusätzlichen Datenquellen (einfach beim Support oder im Forum).

In der WHO-Studie sind z.B. keine Daten für Taille, Hüftumfang, etc. angegeben, darum sind manche Schnellwahlbuttons wie 3 ausgegraut. Neben manchen gibt es einen Ausklapppfeil, der ein Auswahlmenü für die verfügbaren Geschwindigkeiten zum jeweiligen Messwert öffnet, wie bei 2 für die Körpergrößen zu sehen. Die Geschwindigkeiten müssen Sie nicht extra erfassen, sie werden aus Differenzen von aufeinanderfolgenden Messwerten berechnet und auf das Intervall der Datenquelle umgerechnet. Bei manchen Studien gibt es oben rechts unter 4 noch weitere Perzentilenkurven, für die kein Platz für Schnellwahlbuttons mehr war.

Die Beschriftung der y-Achse 5 erfolgt mit der Einheit der Messwerte, z.B. „cm“ oder „kg“, und wird im Titel der Achse 6 explizit mit angezeigt. Ebenso für die x-Achse, die in den allermeisten Fällen das Alter ist. In 7 werden die Abkürzungen J für Jahre und M für Monate verwendet. Wenn die x-Achse mal nicht das Lebensalter ist, dann wird auch hier im Titel 8 die Einheit erwähnt.

Mit den Reglern in 10 und 11 können Sie den im Graphen dargestellt Ausschnitt des Wertebereichs festlegen. Ferner können Sie den Graphen mit gedrücktgehaltener linker Maustaste hin- und herschieben und mit dem Maurad oder der Zweifingergeste am Trackpad rein- und rauszoomen. Mit der „Anzeige zurücksetzen“-Schaltfläche 12 bringen Sie die Anzeige jederzeit in die durch die Regler vorgegebene Ausgangsposition zurück.

Hier eine Übersicht der mitgelieferten Karteieintragskürzel mit dazugehörigen Perzentilenkurven:

  • BMI: BMI, Gewicht, Körpergröße
  • BIO: Kopfumfang, Hüftumfang, Bauchumfang
  • TAILLE: Taillenumfang
  • HUEFTE: Hüftumfang
  • FALTERUECK: Hautfaltendicke Rücken
  • FALTETRIZ: Hautfaltendicke Trizeps

Darüber hinaus können Sie jederzeit Karteieintragstypen mit eigenen abweichenden Kürzeln definieren, und zwar im Menü unter Admin → Karteieintragstypen mit der "+"-Schaltfläche einen neuen Karteieintragstyp anlegen, als Standardmedientyp „Custom“ auswählen, dann mit der "+"-Schaltfläche bei „Einträge im Karteieintrag“ können Sie nach Belieben verschiedene Messwerte in einen Karteeintrag kombinieren.

Ferner gibt es noch diese Custom-Karteieintragstypen, die alle am besten nur maximal einmal pro Patient erfasst werden sollten, also besser nicht in wiederkehrende Karteieinträge einbauen, da sonst nicht klar ist, welcher Eintrag verwendet wird:

  • GESTAALT: für die Notierung einer Gestationsalter-Korrektur, z.B. „37+3“ SSW würde bedeuten, dass alle Messwerte auf den Perzentilenkurven an der Altersachse um (40–37)*7–3 = 18 Tage verschoben dargestellt werden. Eine Eingabe von „40“ würde die Messwerte dementsprechend nicht verschieben und kann genutzt werden, um zu dokumentieren, dass es keine Frühgeburt war,
  • SKELALT: um das Knochenalter/Skelettalter für die Engrößenkorrektur zu dokumentieren und
  • ELKG: für die Körpergrößen der Eltern, um eine Zielgröße nach Tanner 2003 anzeigen zu können, das geht dann in Körpergrößen-Perzentilen anzuzeigen mit einem Häkchen in der entsprechenden Checkbox.

Nutzung der Körperstempel-Funktion

Vor der ersten Nutzung müssen Sie das Körperstempel-Symbol im Menüpunkt Admin → Formulare zur Auswahl in der Kartei freischalten und anschließend über Rechtsklick auf die Kartei-Symbolleiste und Auswahl von „Symbolleiste anpassen“ sich die Schaltfläche in die Symbolleiste ziehen. Ab Version 1.16 ist der Körperstempel auch übers Menü Formulare → Andere → Körperstempel Ctrl-Alt-Cmd-K verfügbar.

Nach Öffnen des Körperstempels klicken Sie irgendwo auf den Körper. Es erscheint dort eine Markierung, die mit einer Textbox verbunden ist, in die Sie Notizen machen können. Über der Textbox befindet sich eine Art rechteckige Sprechblase. In diese können Sie mit Ihrer Maus aus dem Finder oder Spotlight ein Bild ziehen. Es erscheint dann eine Miniatur dieses Bildes. Klicken Sie darauf oder auf die Lupe, um es extern in der Mac-Vorschau zu öffnen. Die Markierung und die Box können Sie auch im Nachhinein noch zurechtschieben.

Sie können diesen Körperstempel auch auf dem iPhone-/iPad-tomedo® anlegen; hier können Sie dann direkt Fotos des betreffenden Körperteils (oder per Dermatoskop-Aufsatz Vergrößerungen von z.B. Leberflecken) machen. Hier am einfachsten zuerst irgendwo auf den Stempel drücken (dort erscheint dann ein Punkt), dann mit Ihrem Dermatoskop-Aufsatz den Patienten „abtasten“, bis Sie ein medizinisch relevantes Bild gefunden haben, dieses dann nach Wunsch zoomen und zurechtschneiden, dann OK und den Punkt an die Stelle im Körper verschieben, an der das Bild aufgenommen wurde (zum verschieben des Punktes diesen länger gedrückt halten, dann wird er verschiebbar).