Allgemeines
tomedo® bietet die Möglichkeit, OP-Pläne auszudrucken. Da OP-Pläne mehr Informationen als nur Termine in einem Kalender bieten sollen, bietet tomedo® einen vordefinierten OP-Karteieintragmediatyp an, welcher Informationen zum Operateur, zum Anästhesisten und zum Termin mitbringt. Außerdem können Sie zu einem solchen Karteieintrag weitere praxisspezifische Informationen hinzufügen. Die Konfiguration der OP-Planung besteht aus 3 Schritten.
OP-Kalender
Hier empfiehlt es sich, einen extra Kalender pro OP und einen Kalender pro Arzt anzulegen. Der Vorteil besteht darin, dass somit der OP nicht doppelt belegt sein kann, und dass der Arzt einen Überblick über seine Termine hat. Mittels der automatischen Terminsuche können Sie dann einen Termin, der sowohl im OP als auch im Arzt-Kalender frei ist, in beide Kalender legen. Dies ist vor allem bei mehreren Ärzten / Anästhesisten von Vorteil. Wie Sie die automatische Terminsuche mittels Ressourcen konfigurieren, wird im Kapitel Kalender erklärt.
OP-Karteieintragstyp
Einen OP-Karteieintragstyp legen Sie unter Admin → Karteieintragstypen an, indem Sie dort auf die „+“-Schaltfläche 1 drücken. Hier müssen Sie den Standardmediatyp 2 auf „OP“ stellen. Dadurch bekommen Sie die Möglichkeit, über das Feld "zur CustomKarteineintragsverwalung…" 3 zum Karteieintrag noch weitere Felder, welche im OP-Plan stehen sollen, hinzufügen. Dieser Karteieintrag kann dann beim Patienten vor der OP angelegt und mit den OP-Informationen befüllt werden. Zu erwähnen ist, dass Sie Felder automatisch vorbefüllen lassen können und alle Felder auch zu einem Text – z.B. für einen OP-Bericht – formatieren können.
Diese zusätzlichen Felder können Sie dann in der CustomKarteieintragsVerwaltung anlegen und konfigurieren. Zum Beispiel (wie in der Darstellung unten) wäre es bei Augenärzten sinnvoll, das Auge → links/rechts, welche Operation → Lasik/Katarakt/… o.ä. anzugeben. Bei Orthopäden könnte zum Beispiel angegeben werden, um welche Gliedmaßen und um welche Verletzung es sich handelt.
Dieser Karteieintrag kann dann beim Patienten vor der OP angelegt und mit den OP-Informationen befüllt werden.
Weiterhin müssen Sie die operierenden Ärzte noch in die Nutzergruppe Operateure hinzufügen, sowie die Anästhesisten zu der Nutzergruppe Anästhesisten. Das geht unter Admin → Praxisorganisation → Nutzergruppen. Dadurch können Sie schnell die entsprechenden Ärzte im Karteieintrag auswählen.
OP-Statistik
In den Statistiken (Verwaltung → Statistiken) gibt es unter dem Punkt "Allgemeine Abfragen" eine Statistik „OP-Pläne“, in der Sie nach den OP-Terminen/OP-Karteieinträgen für einen Zeitraum suchen können. Standardmäßig bietet diese alle Möglichkeiten, um einen OP-Plan für einen Tag auszudrucken. Hier werden alle betreffenden OP-Karteieinträge des Tages gesucht und alle zusätzlichen Informationen jeweils als eine Statistikspalte dargestellt. Diesen Plan können Sie als Excel-Datei exportieren oder mittels einer Briefvorlage ausdrucken. Durch vordefinierte Filter können Sie z.B. jeweils einen OP-Plan pro operierenden Arzt erzeugen.
Vorgehensweise zum Suchen eines OP-Termins
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Suche eines OP-Termins.
Option 1: Generell wird die automatische Terminsuche empfohlen. Dort gibt es im Suchfenster links oben die Option zu einem OP-Karteieintrag. Dieser wird bei Anlage des Termins automatisch angelegt und in der Kartei geöffnet, um die OP spezifischen Informationen einzutragen.
Option 2: Sie können den OP-Karteieintrag automatisch aus der Termindetailansicht anlegen.
Option 3: Weiterhin können Sie auch zuerst einen OP-Karteieintrag ohne Termin anlegen und den Termin später dem Karteieintrag zuordnen. Dazu muss im Kalender der entsprechende Termin angelegt und dann im OP-Karteieintrag den entsprechenden Termin im Auswahlfenster ausgesucht werden.