Server-Tools Changelog
Server-Tools v1.122-s611
Die Server-Tools-Version v1.122-s611 beinhaltet keine Änderungen bezüglich Server-Tools im Vergleich zu der Vorversion v1.121-s605.
Server-Tools v1.121-s605
Die Server-Tools-Version v1.121-s605 beinhaltet keine Änderungen bezüglich Server-Tools im Vergleich zu der Vorversion v1.120-s604.
Server-Tools v1.120-s604
Neuerungen
- Changelog
- Das Changelog der Server-Tools kann nun auch (wie das tomedo Changelog) über die Server-Tools geöffnet werden
- Dazu gibt es im Reiter Update in den Server-Tools einen neuen Button Changelog (Server Tools) unter den Update-Optionen
- Das Changelog wird dabei im Standard-Browser geöffnet
Server-Tools v1.120-s602
Bugfixes
- Die Option Text extrahieren führt beim Import von Dateien, die keinen Klartext enthalten, nicht mehr zu einem Importfehlschlag
- Bei Auswahl des Karteieintragtyps über die untersuchte Körperregion werden zusammengehörige Dateien wieder standardweise in einen gemeinsamen Karteieintrag importiert
Server-Tools v1.120-s593
Neuerungen
- Backup
- Es gibt jetzt eine Option Nur manuell durchführen für manuelle Backup-Zielverzeichnisse, die bei automatischen Backups übersprungen werden
- Wird diese Option aktiviert, überspringen die Server-Tools dieses Backup-Ziel bei einem manuell ausgeführten Primär-Backup, einem automatischen Backup und bei einem durch ein Update ausgeführten Backup
- Für ein Backup auf dieses Backup-Ziel muss die Option Backup hierher kopieren genutzt werden
- Es wird jetzt eine Warnmeldung in den Server-Tools angezeigt, falls der Nutzer die Option Backups automatisch aufräumen zwar für die Backup-Kopien aber nicht für das primäre Backup eingeschaltet hat (was dazu führt, dass alle Backups kopiert und direkt wieder gelöscht werden)
- Es gibt jetzt eine Option Nur manuell durchführen für manuelle Backup-Zielverzeichnisse, die bei automatischen Backups übersprungen werden
- Synthing
- Es wird jetzt automatisch ein default-Passwort für Syncthing vergeben. Dafür wird ein Hinweis in den Server-Tools angezeigt
- Diese Zugangsdaten werden benötigt, sobald man Syncthing eines Servers im Browser öffnen möchte
- Die Zugangsdaten können jederzeit im Reiter Konfiguation in den Syncthing-Einstellungen unter Login für die Syncthing-Web-GUI geändert werden (Adminrechte benötigt)
- Dateiimport
- Es können nun auch Dateien als Anhang in Custom-Kartei-Einträge über den Dateiimport in den Server-Tools importiert werden
Bugfixes
-
Bei der tomedoLink-Installation wird jetzt automatisch der tomedo-Server-Prozess neugestartet, damit dieser auch mitbekommt, dass tomedoLink jetzt zur Verfügung steht.
-
Dateilauscher funktioniert nun auch in Verzeichnissen ohne Schreibrechte
-
Hinweis: Dabei wird die Originaldatei nicht gelöscht (da die Schreibrechte fehlen)
-
Server-Tools v1.120-s588
Die Server-Tools-Version v1.120-s588 beinhaltet keine Änderungen bezüglich Server-Tools im Vergleich zu der Vorversion v1.119-s581.
Server-Tools v1.119-s581
Die Server-Tools-Version v1.119-s581 beinhaltet keine Änderungen bezüglich Server-Tools im Vergleich zu der Vorversion v1.118-s572.
Server-Tools v1.118-s572
Bugfixes
- Unter Linux wurde ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass der tomedo-Server-Status in den Server-Tools nach einer Weile rot erschien und alle Clients die Serververbindung verloren (konnte nur bei Kunden auftreten, die die Videosprechstunde und/oder die Gesundakte nutzen)
Server-Tools v1.118-s569
Bugfixes
- Es konnte am Server ein Dialog erscheinen, der den Nutzer aufgefordert hat die "Command Line Developer Tools" aufgrund des Befehls "otool" zu installieren. Dieser Dialog erscheint jetzt nicht mehr.
Server-Tools v1.118-s565
Bugfixes
- Structured Report
- Die Umwandlung von DICOMs in einen Custom-Karteieintrag funktioniert jetzt auch, falls der Name der Structured-Report-Konfiguration einen Unterstrich beinhaltet
Server-Tools v1.118-s564
Neuerungen
- Es wird jetzt bei bestehenden Installationen automatisch erkannt, ob die zum aktuellen Chipsatz passende Postgresversion installiert ist und ggf. auf die passende Variante aktualisiert
- Dateilauscher
- Messwerte aus DICOM Structured Reports können nun über den Dateilauscher flexibel in Custom-Karteieinträge importiert werden
- Eine Anleitung dazu finden Sie unter Import von StructuredReports
Bugfixes
- Es wurde ein Problem behoben, welches fehlerhafte Syncthingkonfigurationen nach Neustart der Servertools verursachen konnte
- Fehler behoben, der dafür sorgen konnte, dass sich im Multiserver-Verbund das Update aufhing
- Unter Linux kommt es nun nicht mehr dazu, dass ImpfDocNE nach einem Update der Server-Tools nicht mehr installiert ist
- Im Multiserver-Verbund werden nun unabhängig von dem Leader alle aktivierten Module der Follower aktualisiert, sofern die Option "installierte Module aktualisieren" in den Server-Tools aktiv ist
- Einige Änderungen durchgeführt, die ein gelegentliches komplettes Aufhängen der Server-Tools beheben sollten, welches insbesondere (aber nicht nur) bei Neueinrichtungen auftrat
- Der Login als tomedo-Adminnutzer in den Server-Tools ist nun auch ohne Datenbankzugriff möglich
- Fehler behoben, durch den der DICOM-Videoimport auf älteren Versionen von macOS 10.15 (Catalina) nicht funktionierte
Server-Tools v1.117-s560
Neuerungen
- In den Server-Tools gibt es nun einen neuen Benutzer-Account
- Zusätzlich zu dem bisherigen "technik"-Benutzer gibt es nun einen "partner"-Benutzer, der von VertriebspartnerInnen der zollsoft GmbH genutzt werden kann, um die Server-Tools zu konfigurieren
- Alle tomedo-Admin-Nutzer können sich nun in den Server-Tools anmelden und haben folgende Rechte
- externe Backups überspringen
- Dateiimport aktivieren/deaktivieren
- LDT-Konfiguration ändern
- Multiserver: Syncthing-Konfiguration neu erstellen
Bugfixes
- Fehler behoben, durch den das automatische Auswerfen von zu Beginn eines Backups bereits gemounteten externen Laufwerken fehlschlagen konnte
- tomedo.LINK kann jetzt über den Update-Prozess installiert werden, falls es vorher noch nicht installiert war
- Nach der initialen Einrichtung eines Multiserver-Verbundes wird Syncthing nun wieder automatisch konfiguriert und gestartet
- Das AutoUpdate von Dr. Clever erzeugt nun keine erfolgreiche Meldung mehr, falls das AutoUpdate fehlschlug
Server-Tools v1.117-s557
Die Server-Tools-Version v1.117-s557 beinhaltet keine Änderungen bezüglich Server-Tools im Vergleich zu der Vorversion v1.116-s554.
Server-Tools v1.116-s554
Bugfixes
- Fehler behoben, der in den Server-Tools eine Dauerschleife an Hinweismeldungen lieferte, falls der Pfad des LDT-Verzeichnisses geändert wurde
Server-Tools v1.116-s551
Die Server-Tools-Version v1.116-s551 beinhaltet keine Änderungen bezüglich Server-Tools im Vergleich zu der Vorversion v1.115-s550.
Server-Tools v1.115-s550
Bugfixes
- Meldung deaktiviert, die ggf. einen irreführenden Status bzgl. der RAID-Überwachung anzeigen konnte
Server-Tools v1.115-s549
Neuerungen
- Der Dateilauscher bietet einige erweiterte Optionen (nur mit Admin-Login verwendbar) zum automatischen Löschen leerer Unterverzeichnisse oder nicht importierbarer Dateien, sowie zum Importieren unkonvertierter dcm-Dateien an.
- Unter dem Reiter "Logs" existiert jetzt eine weitere Schaltfläche "Archivierte Logs" über die alte Logs, sortiert nach Jahr, Monat und einem passenden Dropdown zur Auswahl der Logs, einsehbar sind.
- Für das Update gibt es nun eine weitere auswählbare Option "externe (ausser Haus) Backups überspringen", die das Überspringen von zusätzlichen Backup-Kopien ermöglicht. Diese Option greift nicht bei automatischen Updates.
- Sowohl die Eingabe des Ports der Server-Tools als auch die Eingabe des Updateservers für Impfdoc können ab sofort nur als Admin bearbeitet werden.
- Syncthing existiert jetzt als eigenes Modul in den Server-Tools (einsehbar mit Admin-Rechten)
Bugfixes
- Fehler behoben, durch den Veränderungen an der Dateilauscher-Konfiguration unter Umständen nicht direkt übernommen wurden (bis zum manuellen Neuladen der Dateilauscher).
- Dateilauscher im rekursiven Modus erkennt und importiert nun auch ohne Neustart Dateien in während der Laufzeit neu erstellten Unterverzeichnissen.
- Fehler behoben, der dazu führte, dass das AutoUpdate sich nach einem Update wieder deaktivierte
Server-Tools v1.114-s544
Die Server-Tools-Version v1.114-s544 beinhaltet keine Änderungen bezüglich Server-Tools im Vergleich zu der Vorversion v1.114-s540.
Server-Tools v1.114-s540
Neuerungen
- Logging
- Es wurde ein neuer Reiter “Logging” in den Servertools hinzugefügt, der Konfigurationseinstellungen zur Verfügung stellt, die es ermöglichen, das Logging des tomedo-Server-Prozesses zur Laufzeit anzupassen.
- DICOM
- DICOM-Import unterstützt den Import in DCM enkapsulierter PDF (DCM-Datei, welche ein PDF beinhaltet).
Bugfixes
- Backup
- Vor dem automatischen Auswerfen externer Backup-Festplatten wird die Indizierung der Platte durch Spotlight explizit beendet, um zu vermeiden, dass Spotlight das Auswerfen verhindert.
- Logging
- Logging von RAID-Abfrage Fehlermeldungen hinzugefügt
- Auto Update
- Auto Update schaltet sich nicht mehr ab nach einem Update → Freischaltung auch für Multi Server
- Sonstiges
- Die Eingabe eines falschen Administrator-Passworts für die Anpassung von kernel-Parametern führt wieder zu einer sichtbaren Fehlermeldung.
Server-Tools v1.113-s533
Die Server-Tools-Version v1.113-s533 beinhaltet keine Änderungen bezüglich Server-Tools im Vergleich zu der Vorversion v1.113-s529.
Server-Tools v1.113-s529
Die Server-Tools-Version v1.113-s529 beinhaltet keine Änderungen bezüglich Server-Tools im Vergleich zu der Vorversion v1.113-s524.
Server-Tools v1.113-s524
Die Server-Tools-Version v1.113-s524 beinhaltet keine Änderungen bezüglich Server-Tools im Vergleich zu der Vorversion v1.112-s515.
Server-Tools v1.112-s515
Bugfixes
-
Aktivieren von tomedo.LINK ist im Multiserverbetrieb jetzt nur noch am Leader-Server möglich. Es wird im Multiserverbetrieb an allen Servern installiert und aktiviert, damit sich Clients auch an allen Servern im Verbund updaten können.
-
Es wird jetzt verhindert, dass es im Multiserverbetrieb möglich ist auf einem Follower den tomedo-Server mit inkonsistenten Versionen zwischen Software und Datenbank zu starten.
Server-Tools v1.111-s507
Neuerungen
- Die tomedo-Spracherkennung (Standalone) für Linux kann jetzt über die Server-Tools installiert, geupdatet und gesteuert werden
- Cloud-Backup ermöglicht Upload nutzerdefinierter Zusatzverzeichnisse auch unabhängig vom Datenbank-Update
Bugfixes
- Aufhängen des Dateilauschers bei vorübergehendem Verlust des Zugriffs auf das überwachte Verzeichnis behoben
- Fehler beim FiskalCloudConnector-Update behoben, der in Multiserverkonstallationen auftreten konnte, welche unterschiedliche Betriebssysteme beinhalteten
- Fehler bei der Anzeige der installierten/letzten Versionen von tomedo.LINK im Updatereiter behoben
- Videokonvertierung in DICOM-Import funktioniert nun auch auf älteren macOS-Versionen (Mojave, High Sierra)
- Es wurde ein Fehler behoben, der bei Linuxservern unter Umständen dazu führen konnte, dass Dateianhänge nicht korrekt angezeigt und vom Server heruntergeladen werden konnten
- Die Fehlermeldung der Updatesuche wird bei nicht laufender Datenbank während laufender Updates ausgeblendet
Server-Tools v1.111-s499
Neuerungen
-
Der DICOM-Import über die Server-Tools ermöglicht die dynamische Zuordnung eines Karteieintragtyps in Abhängigkeit von der ausgewählten untersuchten Körperregion.
-
Automatisches Update für Single Server
Achtung: Diese neue Funktion steht nicht standardmäßig zur Verfügung, kann aber auf Anfrage für Sie aktiviert werden.-
Im Menü "Update" steht die Option zur Aktivierung des automatischen Updates zur Verfügung.
-
Die Durchführung des automatischen Updates kann in unterschiedlichen Intervallen durchgeführt werden:
-
täglich
-
einmal pro Woche
-
einmal pro Monat
-
-
Dieses Intervall kann ggf. geändert werden. Diese Änderung ist über die Schaltfläche „neu Setzen“ zu bestätigen.
-
Hinweis: Die Aktualisierung kann unter Umständen länger dauern.
-
-
Die Zeitspanne (z.B. 18-19 Uhr) bedeutet, dass das automatische Update in diesem Zeitraum „irgendwann“ startet und nicht in diesem Zeitraum abgeschlossen ist.
-
Läuft ein Prozess parallel, dann wird das automatische Update nicht durchgeführt. Der nächste Versuch für das automatische Update findet erst im nächsten Zeitraum statt.
-
Server-Tools v1.111-s498
Neuerungen
-
Das Cloud-Backup versioniert das Anhänge-Verzeichnis gemeinsam mit den Datenbank-Backups, womit auch ältere Versionen des Anhänge-Verzeichnisses eingespielt werden können.
-
Die Backup-Auflistung des Cloud-Backups zeigt auch die aktuelle Gesamtgröße des Repository auf dem Cloud-Server an.
-
Für das Cloud-Backup kann ein zweiteiliger Recovery Key generiert und per E-Mail verschickt werden. Wenn das Verschlüsselungspasswort verloren geht, kann der Recovery Key verwendet werden, um den Zugriff auf das Backup wiederherzustellen.
Bugfixes
-
Veraltete Backups von deaktivierten Nebenservern im Multiserver-Verbund konnten irreführende Warnungen erzeugen.
-
Bei großen Cloud-Backup Repositories konnte trotz Erfolgsmeldung unter Umständen der lokale Cache nicht aktualisiert werden.
-
Das Verschlüsselungspasswort des Cloud-Backups kann jetzt wieder geändert werden.
Server-Tools v1.111-s488
Neuerungen
-
DICOM
-
Falls in einer DICOM-Datei bereits ein MPEG-4-Video enthalten ist, kann der DICOM-Import dieses nun extrahieren und in der Kartei speichern.
-
Der untersuchende Arzt wird beim DICOM-Import aus den Daten der DICOM-Datei herausgelesen und in den erstellten Karteieintrag eingetragen.
-
-
“Dr. Clever” existiert jetzt als weiteres Modul in den Server-Tools.