tomedo Changelog Schweiz
tomedo v1.131.10.3
Bugfix
Labor
-
Die Laboranbindung an Dr. Risch funktioniert wieder.
tomedo v1.131.10.3
Neuerungen
Aktionsketten
-
Wenn ein per Aktionskette angelegter Dossiereintrag vorbefüllt werden soll, so können jetzt auf folgende Arten formatierte Texte übernommen werden:
-
1. Angabe eines Textbausteinkürzels in der Vorbefüllung. Das Ergebnis des Textbausteins wird formatiert in dem Dossiereintrag übernommen.
-
2. Kopieren eines formatierten Textes in das Vorbefüllungsfeld. Eine direkte Formatierung im Feld ist nicht möglich.
-
https://forum.tomedo.de/index.php/62230/textformatierung-von-texbausteinen-funktioniert-nicht-bei-vorbefullung und https://forum.tomedo.de/index.php/31874/aktionskette-x-kommando-schriftformatierung
-
Siehe im Onlinehandbuch: https://hilfe.tomedo.de/handbuch/aktionsketten/?lang=ch#tipps
-
-
In Aktionsketten und Aktionskettenverwaltung wird hervorgehoben, dass Favoriten genutzt werden, die in der Favoritenliste gelöscht wurden.
Befunde
-
Hash-Tag-Befunde mit Ausrufezeichen sind jetzt erlaubt.
Diagnosen
-
Bei der Prüfung, ob eine Diagnose mit einer anderen Diagnose übereinstimmt, wird jetzt die Gross-/Kleinschreibung des Diagnosetextes berücksichtigt.
-
Diagnosen mit unterschiedlicher Gross-/Kleinschreibung werden jetzt nicht mehr als 'potentiell identisch' kategorisiert.
ToDo
-
Die Buttons “nächstes ToDo” und “ToDo beenden” (in der festen Symbolleiste in Tagesliste und Dossier sowie auch in der frei konfigurierbaren Symbolleiste) haben jetzt eine Mehrfachbelegung.
-
Wenn es noch keinen Besuch gibt, dann legt der Button “nächstes ToDo” einen Besuch für den Patienten an.
-
Ausserdem lässt sich mit dem Button für Besuche ohne ToDo die Startzeit setzen.
-
Der Button “ToDo beenden” führt bei Besuchen ohne ToDo dazu, dass das Besuchsende gesetzt wird.
-
Das Icon für “nächstes ToDo” ändert sich bei Besuchen ohne ToDo in eine Anzeige zur Besuchsdauer.
-
Für ein ToDo im Status "aktuell" zeigt der Button die ToDo-Dauer an und verfärbt sich, wenn der kritisch/Warnung-Status (ToDo-Verwaltung) erreicht ist.
-
Siehe dazu den Handbucheintrag: https://hilfe.tomedo.de/handbuch/tagesliste/?lang=ch
-
Bugfixes
Agenda
-
Beim Löschen von Terminen/Ressourcen durch das Ziehen über einen der Seitenstreifen konnte es dazu kommen, dass die Agenda im Anschluss unkontrolliert in die entsprechende Richtung weitergeblättert hat. Dies wurde behoben.
-
Die Gründe für die Ablehnung von Terminanfragen werden wieder korrekt übertragen und werden so in den E-Mails an die Patienten angezeigt.
Aktionskette
-
Beim Versenden eines Faxes via Rechtsklick aus dem Dossier wurden unter Umständen zugeordnete Aktionsketten nicht aufgerufen. Dies wurde behoben.
Briefkommandos
-
Das if-Kommando liefert jetzt bei Zahlenvergleichen kein Ergebnis, wenn der auszuführende Platzhalter ein leeres Ergebnis hatte.
Briefschreibung
-
Im Brief-Erstellen-Fenster wird das Aktivieren des Vordergrund-Modus wieder gespeichert.
Dossiereintrag mit Vidiereinstellung
-
Wählte man im Dossier Einträge aus und verschickte die Anhänge als Fax, so wurde in dem zur Dokumentation automatisch angelegten Dossiereintrag die Vidiervoreinstellung nicht immer korrekt aus dem in den tomedo-Einstellungen festgelegten Dossiereintragstyp fürs Faxen übernommen. Dieser Fehler ist jetzt behoben.
Kommandozeile
-
Performance-Optimierung in der Kommandozeile.
Körperstempel
-
Körperstempel konnten unter Umständen zu Abstürzen führen.
Labor
-
Wird ein Laborauftrag über ein Order Entry angelegt, werden jetzt die Ausnahmekennziffern wieder vorgeschlagen.
-
Bei selbstangelegten Labortests werden die Hinweistexte aus den Vorlagen jetzt mit übernommen.
-
Bei Teilbefunden werden jetzt im neuen Kumulativverlaufsfenster die Tests mit "folgt" und ohne Einheit wieder korrekt ausgeblendet.
-
Ebenso werden jetzt Teilbefunde mit "folgt" nicht mehr als auffällig im Labor Patienteninfo-Feld angezeigt.
-
Beim Order Entry MelosDN wird unter Umständen keine Bestätigung an den Melos-Server für den Abruf der Aufträge geschickt, wodurch die Aufträge immer wieder heruntergeladen wurden. Dies wurde behoben.
Mutterpass
-
Beim Abschließen eines Mutterpasses kommt es nicht mehr zu einem Fehler.
OTK-2
-
Bei der manuellen Übernahme von OTK-2-Dateianhängen kommt es nicht mehr zu einer Fehlermeldung und die Dateianhänge werden jetzt korrekt übernommen.
-
In der Inbox für OTK-2-Terminanfragen sind die Termin-Typen, -Zeiten und -Agenden wieder sichtbar.
Patienteninfofeld
- Das Patienteninfofeld Labor kann jetzt auch PAP und Proliferationsgrad direkt anzeigen.
Pendenzen
-
In der Pendenzenvorlagenverwaltung wurden Ordner ohne Vorlagen auch ohne Textfilter nicht angezeigt. Dadurch war der Button zum Erstellen neuer Ordner scheinbar funktionslos.
-
Hinweis: Nach dem Bugfix werden bei Kunden, die den Button mehrfach gedrückt haben, entsprechend viele leere Ordner erscheinen.
Spracherkennung
-
Beim automatischen Starten des Spracherkennungsservers konnte es in seltenen Fällen zu Problemen kommen, wenn der entsprechende Rechner als praxisweiter Spracherkennungsserver fungiert, jedoch selbst nicht der tomedoServer ist.
-
Die bereits bestehende Möglichkeit, mithilfe der tomedo-Spracherkennung in andere Anwendungen zu diktieren, wurde stabilisiert.
-
Beim Diktieren in das E-Mail-Textfeld werden die Marker für Ersetzungsvorschläge der Spracherkennung (grün gepunktete Unterstreichungen) jetzt vor dem Versenden der E-Mail entfernt und nicht mehr mitübertragen.
-
Beim Anlernen von Wörtern konnte eine Assertion zur Anzeige des Aufnahme-Popovers fehlschlagen.
Warenverwaltung
-
In der Warenverwaltung war es nicht möglich, einer Ware verschiedene Standardhändler für mehrere verschiedene Nutzer hinzuzufügen.
Zugriffsrechte
-
Für Patienten, die mehr als ein Patientenzugriffsrecht haben, wurde die Zugriffsbeschränkung für diesen Patienten manchmal falsch berechnet, wenn ein Teil dieser Zugriffsrechte bereits gelöscht wurde. Dies ist jetzt behoben.
tomedo Changelog v.131.10.1
Neuerungen
Allgemeine Anpassungen
-
Beim Zusammenführen von Patienten erscheint ein weiterer Hinweis.
Patientenpanel
-
Im Patientenpanel wird der Nachname fett dargestellt und ein Geschlechtssymbol eingeblendet.
Patientenzugriffsrechte
-
Im Patientenzugriffsrechte-Fenster können einem Patienten jetzt weitere Patientenzugriffsrechte zugewiesen werden, selbst wenn der Patient bereits ein Zugriffsrecht besitzt. Dadurch lassen sich einfacher verschiedene Zugriffsrechtevorlagen für einen Patienten kombinieren.
Warenwirtschaft
-
Es kann nun automatisch täglich überprüft werden, ob der Warenbestand unter definierte Mindestbestände fällt. In diesem Fall werden Pendenzen zur Nachbestellung generiert. Die automatische Überprüfung kann (de-)aktiviert werden.
Rechnung
-
Beim Stornieren von Rechnungen, für die bereits Zahlungen existieren, wird der Stornodruck jetzt an den Rückzahlungseintrag im Kassenbuch angehängt.
Textbausteine
-
Textbausteine können jetzt auch im Betreff von E-Mails verwendet werden.
-
Wenn in Textbaustein-Antworten wieder Fragen enthalten sind, dann gibt es die Option 'Zurück' um in den vorherigen Frage-Antwort-Dialog zurückzuspringen (falls man eine falsche Antwortmöglichkeit ausgewählt hat).
-
Für die Konfigurationsoptionen von Dossiereintrag-Auswahldialogen sowie selbst erstellten Frage-Antwort-Dialogen gibt es jetzt ein klickbares User-Interface. Eine Konfiguration mit den Text-Kommandos ist damit nicht mehr notwendig.
SMS
-
Versand an Mobilfunknummern aus Italien und Spanien möglich.
Diagnosen
-
Unter Einstellungen → Praxis → Dossier gibt es jetzt die Möglichkeit, alle anamnestischen Diagnosen in der Praxis auf ’nicht anamnestisch' zu setzen.
-
In der Diagnosentabelle eines Scheines/einer Rechnung gibt es jetzt per Kontextmenü/Rechtsklick die Möglichkeit, eine Diagnose praxisweit als Favorit anzulegen.
OTK 2
-
Der Patient einer OTK-2-Terminanfrage kann nun auch direkt in der Inbox ausgewählt werden.
-
Patientendetails und dossiereintragsrelevante Daten können bei OTK-2-Terminanfragen nun direkt aus der Inbox übertragen werden. Ausserdem können dort direkt neue Patienten angelegt werden.
-
Bei der Erzeugung eines Dossiereintrags aus den OTK-2-Daten wird nun ein Hinweis an den Anfang des Eintrags gestellt, welcher angibt, dass dieser aus den vom Patienten angegebenen Daten erzeugt wurde.
Labor
-
Im neuen Laborpopover werden unter den Labortestergebnissen jetzt auch die Anhänge mit angezeigt. Diese können über einen Doppelklick geöffnet werden. Im Button für das Umschalten zu den Anhängen wird jetzt die Anzahl der Anhänge angezeigt.
-
In den Laboreinstellungen können die QUICK und INR Kürzel jetzt mittels Drag & Drop aus dem neuen Laborpopover übernommen werden.
Aktionsketten
-
Intellimago ist jetzt auch via Aktionskette aufrufbar.
Unify-Telefonanbindung
-
Das Abfrageintervall lässt sich nun manuell einstellen, um im Fall von vielen verbundenen tomedo®-Arbeitsplätzen die Anfragelast an der Anlage zu reduzieren.
Agenda
-
Termine mit Vorlaufzeit: Die verfügbaren Termine in der Terminsuche können auch unter Beachtung der Patientenzeit dargestellt werden. Im Patientenpanel und der Terminliste des Patienten ist dies standardmässig der Fall.
-
In der Wochenansicht kann nun aktiviert werden, dass die Vorlaufzeiten in der Termindarstellung mitbeachtet werden.
-
In dem Lokalitäten- und Agenda-Filter des Terminsuche-Fensters kann pro Arbeitsplatz nun eingestellt werden, dass die lokale Betriebsstätte vorausgewählt wird.
-
Man kann nun Nicht-Ganztages-Termine direkt in der Agendaansicht in eine andere Woche verschieben, indem man diese seitlich aus der Agenda zieht und mit gehaltener Maustaste wartet, woraufhin dieser anfängt weiterzublättern. Zudem wird das Blättern in andere Tage/Wochen jetzt von allen Terminen und nicht nur Nicht-Ganztags-Terminen unterstützt.
-
Das Anlegen und Verschieben Wiederholungsterminen beachtet nun auch Terminlimits.
Formulare
-
In der Custom-Formular-Verwaltung gibt es für mehrseitige Formulare jetzt eine Seitenübersicht, in der auch die Reihenfolge der Seiten geändert werden kann.
Bugfixes
Allgemeine Anpassungen
-
Patientengruppen werden nur bei Wechsel des Tageslisten-Datums und bei Aufruf des Tageslisten-Fensters nachgeladen.
Abrechnung
-
Notiere jetzt auf der Rechnung der Leistung die Betriebsstätte aus der Medikamentenverordnung zu. Falls diese nicht vorhanden ist, wird die Betriebsstätte der Rechnung genommen. Falls diese nicht vorhanden ist, wird die aktuelle Betriebsstätte gesetzt.
-
Beim Bezahlen ohne Kassenbuch konnte es an Arbeitsplätzen mit einem ausgewählten Standardkassenbuch zu Fehlermeldungen kommen. Dies ist nun behoben.
-
Das Aktenzeichen und die Bemerkung werden jetzt nach Wahl einer Vorlage auch nach Änderung korrekt übernommen.
-
Beim Umwandeln von bereits getätigten Zahlungen einer zu stornierenden Rechnung wurde das Guthaben in das gleiche Kassenbuch eingezahlt wie der Stornobetrag für die Zahlungen. Nun kann dafür ein separates Kassenbuch gewählt werden.
Aktionsketten
-
Bei Vorbefüllung eines Aktionsketten-Dossiereintrages springt der Cursor jetzt zum ersten Vorkommen von ___.
Dossier
-
Der Menüeintrag "BMI-Perzentile anzeigen" im Dossierfenster funktioniert jetzt wieder (statt wie vorher nur ausgegraut).
-
Dossiereintragstexte mit weissem Hintergrund werden in der Dossiertabelle nicht mehr mit weissem Hintergrund dargestellt.
Mutterpass
-
Wurde im Laborteil des Mutterpasses das Datum vom 2. AK-Suchtest oder das Datum des Hepatitis B geändert, waren die neuen Werte erst beim nächsten Öffnen des Mutterpasses im Gravidogrammteil sichtbar. Bei der Übernahme von Laborwerten in den Mutterpass, werden jetzt auch Daten übernommen wenn schon ein Datum eingetragen ist aber noch keine Werte.
Diagnosen
-
Bei Scheinanlage durch eine Aktionskette erscheint jetzt konsistent das Fenster zur Diagnoseübernahme entsprechend der unter Praxis → Schein/Rechnung gesetzten Einstellung.
Vidierung
-
Das Auswählen von Custom-Dossiereinträgen in der Vidierliste in der Inbox führt jetzt nicht mehr zum Absturz.
Agenda
-
In der Terminsuche gab es Anzeigeprobleme, wenn die Agenden, in welchen der Termin gefunden wurde, in der momentanen Betriebsstätte als nicht sichtbar eingestellt wurden.
-
Die Patientenvorauswahl im Agendafenster hat nicht funktioniert, wenn bei der Terminanlage eine Warnmeldung zur Verletzung von Terminlimits angezeigt wurde.
-
Während der Verschiebung von Terminen in den Termindetails konnte die Abfrage zum Zurücksetzen der dazugehörigen Terminerinnerung schon auftauchen, bevor der Verschiebungsprozess vollendet war und diesen so unterbrechen.
-
Beim Verwenden der Aktualisierungsbestätigung für alle Termine, konnte es bei Wiederholungsterminen zu vervielfachten Abfragen beim Abbrechen einer Bewegung kommen.
-
Termindetails springen wieder korrekt mit, wenn man zwischen normalen und Ganztagsterminen wechselt.
-
Wenn man nur ein Textfeld in einem Wiederholungstermin geändert und danach direkt aus den Patientendetails geklickt hat, gab es keine Abfrage zur Übertragung der geänderten Daten in die Folgetermine.
Labor
-
Im neuen Laborpopover wurde bei bestimmten Befunden die Breite zu gross gestellt.
Briefschreibung
-
Bei den $[tab_lab_…]$-Briefkommandos wurde die Sortierung der Tests innerhalb der Gruppen nicht berücksichtigt.
-
Das Adressfeld von Briefen (Kommandos $[adressfeld_empfaenger]$ und $[adressfeld_patient]$) hatte teilweise ein Leerzeichen am Ende.
-
Bei der Ersetzung von Platzhaltern (ausserhalb von docx) konnte es dazu kommen, dass Platzhalter nicht ersetzt wurden, wenn das Ergebnis eines vorherigen Platzhalters Zeilenumbrüche enthielt. Dies wurde behoben.
Formulare
-
Das Ziehen von Feldern in Custom-Formularen sollte jetzt wesentlich schneller gehen.
Statistiken
-
Explizite Zeitangaben in Statistiken wurden in GMT angezeigt anstatt MEZ. Dies wurde behoben.
tomedo Changelog v1.130.11.3
Bugfixes
Abrechnung
-
Es konnte bei der Erstellung von Privatrechnungen zu Problemen kommen, wenn Privatrechnungsvorlagen genutzt werden. Dies ist nun behoben.
tomedo Changelog v1.130.11.2
Neuerungen
Dossier
- Bei neu angelegten oder geänderten CHOP-Dossiereinträgen ist der Dossiereintragstext im Aufbau von "Beschreibung (Code, Seite)" zu "Beschreibung Seite (Code)" geändert worden.
Bugfixes
Agenda
- Beim (mehrfachen) Wechseln eines Termins zwischen einer normalen und einer ganztägigen Terminart kommt es nicht mehr zu Anzeigefehlern.
- Die Eingabe der Nutzerspezifischen Terminbeschriftung war defekt.
- Beim Druck der Patiententerminliste wurde die Auswahl der Termine beim Verwenden des
$[selektierterTermin ...]$
-Briefkommandos nicht korrekt übernommen.
Custom-Formular
- Die Fehlermeldung, welche beim Import von Custom-Formularen auftreten konnte, wenn es bereits leere Schnellauswahlfelder in einem bestimmtem Formular gab, wurde behoben.
Kompaktdossier
- tomedo® stürzt nicht mehr ab, wenn Dossiereinträge, deren Standardmediatyp nach dem Anlegen der Einträge zu "Custom" geändert wurde, im Kompaktdossier oder der Vidierliste angezeigt werden.
Briefschreibung
- Die Einstellung "Intelligentes Anpassen von Vorlage" hatte für Laborwerte nicht mehr funktioniert.
Briefkommandos
- Das Kommando $[andere]$ hatte den Namenszusatz doppelt ausgegeben.
Spracherkennung
- Die Beibehaltung der im Diktat unterbreiteten Alternativvorschläge über das Schliessen eines Dossiereintrags hinaus lässt sich nun optional durch Entfernen eines Hakens im entpsprechenden Feld der Grundeinstellungen deaktivieren.
tomedo Changelog v1.130.10.2
Bugfixes
Spracherkennung
-
Die Beibehaltung der im Diktat unterbreiteten Alternativvorschläge über das Schliessen eines Dossiereintrags hinaus lässt sich nun optional durch Entfernen eines Hakens im entsprechenden Feld der Grundeinstellungen deaktivieren.
tomedo Changelog v1.130.10.1
Bugfixes
Abrechnung
-
In der Abrechnung waren die Lade-Optionen während des Ladens änderbar.
Agenda
-
In einigen Betriebssystemversionen kam es zu Abstürzen, wenn man einen normalen Termin in einen Ganztagstermin umgewandelt hat oder umgekehrt.
ImpfDocNE
-
Bei Patienten ohne Besuch kann wieder ImpfdocNE über den Symbolleisten-Button geöffnet werden.
Labor
-
Der neue Laborverlauf zeigt jetzt die Grenzwerte des neusten Labortests an.
tomedo Changelog v1.130.10.0
Bugfixes
DocBox
-
Beim Neueinrichten der DocBox konnte es zu Problemen kommen, dies ist nun behoben.
Labor
-
Neuer Laborverlauf aktualisiert sich bei neuen Befunden, z.B. selbstangelegten Befunden.
Marcumar
-
Der Marcumarplan kann wieder aus dem Dossier gedruckt werden.
Rechnungsdetails
-
Beim Öffnen der Rechnungsdetails konnte es zu einer Fehlermeldung kommen.
tomedo Changelog v1.129.10.1
Bugfixes
Agenda
-
Beim Verschieben von Ganztagsterminen in andere Agenden durch das Ziehen per Maus wurden diese teilweise zu allen Agenden, über die man den Ganztagstermin gezogen hat, hinzugefügt.
Briefschreibung
-
Das Adressfeld von Briefen (Kommandos adressfeld_empfaenger und adressfeld_patient) hatte teilweise ein Leerzeichen am Ende.
Diagnosen
-
War in den den tomedo® Einstellungen unter Nutzer → Sonstiges ausgewählt, dass Geburtsgebrechen in der Diagnoseübersicht versteckt werden sollen, wurden fälschlicherweise auch Diagnosen vom Typ ICD10 nicht angezeigt.
-
Dossiereinragstypen im Diagnosen-Popover werden jetzt alphabetisch sortiert.
Labor
-
Der Arzt des letzten Besuchs kann jetzt auch bei der Befundzuordnung im Laboreingang gesetzt werden.
-
Im Patienteninfofeld "Laborwerte" wurden unter Umständen auch gelöschte Befunde angezeigt. Dies wurde behoben.
Spracherkennung
-
Durch einen Bugfix in der Version 1.128.0.11 kam es bei Benutzung des Anlernfensters zu einer aufpoppenden Fehlermeldung und anschliessenden Absturz von tomedo®.
Warenverwaltung/Warenausgabe
-
Bei gleichzeitiger Benutzung der Warenverwaltung und der Warenausgabe gab es Performance-Probleme.
tomedo Changelog v1.129.10.0
tomedo® unter macOS 10.20
tomedo® wird ab dieser Version nicht mehr auf macOS 10.12 (High Sierra) starten.
Neuerungen
Agenda
- Für Terminlimits können jetzt Rechte zum Ignorieren auf Anfrage vergeben werden.
- Nutzer mit Admin-Rechten bekommen bei Limit-Verletzung immer das Abfragepopover angezeigt und dürfen damit immer entscheiden, ob die Warnung ignoriert werden und der Termin trotzdem angelegt werden darf.
- Jetzt können Admins auch anderen Nutzern diese Möglichkeit einräumen.
- Schauen Sie hier für mehr Informationen: https://hilfe.tomedo.de/handbuch/kalender/?lang=ch#terminlimit-rechte.
Briefschreibung
-
Für die Diagnosen in der Briefschreibung gibt es die Argumente -mitICDCodes, -mitTessinerCodes, -mitGeburtsgebrechen, -mitICPC2 um mehrere verschiedene Diagnosetypen ausgeben zu können. Ein entsprechender Platzhalter kann unter Admin → Briefkommando-Liste → Medizinische Dok. → x → Diagnosen → Zahnrad erzeugt werden.
Dossier
-
Für den Dossier-Export ist jetzt beim Export der Speicher-Ort wählbar. Zuvor wurde stets die Exportdatei auf den Desktop gespeichert.
Formulare
-
Es ist jetzt in den tomedo® Einstellungen unter Praxis → Sonstiges: Formulardruck einstellbar, ob bei Drag&Drop von Dossiereinträgen in ein Formularfeld nur der Text oder auch der Dossiereintragtyp und das Datum eingefügt werden soll.
GDT-Import
-
Über GDT hinterlegte PDF-Dateien werden nun eingelesen und dem angelegten Dossiereintrag angehängt.
Kommandozeile
- In den tomedo® Einstellungen unter Praxis → Dossier ist jetzt einstellbar, welcher Dossiereintrag angelegt werden soll, wenn in der Kommandozeile nur Text eingegeben wird.
Labor
-
Es wurden einige, von nur wenigen Praxen genutzte, Laborüberweisungen automatisch entfernt.
-
Dies betrifft nur die Formulare, die in ihrer Praxis in den letzten 12 Monaten nicht benutzt wurden.
-
Soll eins der Formulare, z.B. wegen Laborwechsel, doch genutzt werden, kann dies unter Admin → Laboreinstellungen → Praxis → Allgemein → Laborformulare einspielen (ganz unten) verfügbar gemacht werden.
-
Pendenzen
-
An allen Stellen, an denen Pendenzenvorlagen gesucht/gefiltert werden können, wird jetzt nicht nur im Namen der Pendenzen sowie der Pendenzenvorlage, sondern auch im Detailtext gesucht.
-
Pendenzenvorlagen unter Pendenzenverwaltung → Einstellungen → Vorlagen sind jetzt filterbar.
-
Ausserdem kann der Detailbereich stärker komprimiert werden und damit der Vorlagenbereich bei gleicher Grösse des Verwaltungsfensters höher skaliert werden.
Rechnungsexport
-
In den Rechnungsdetails kann im Tab "elektr. Versand" über die Schaltfläche "Rechnung exportieren" die jeweilige Rechnung exportiert werden. Diese Schaltfläche hat die gleichen Auswirkungen wie die Schaltfläche "XML-Export" im Abrechnungsfenster (Verwaltung → Rechnungsverwaltung → Abrechnung) bezogen auf die ausgewählte Rechnung. Beim Export aus den Rechnungsdetails heraus wird überprüft, ob das Fälligkeitsdatum überschritten ist und der Benutzer wird gefragt, ob die Mahnstufe erhöht werden soll.
Textbausteine
-
Für Frage-Antwort-Dialoge gibt es jetzt die Option REUSEANSWER.
-
Wenn eine Frage diese Option enthält, wird eine absolut identische Folgefrage (alle Antworten sowie die Frageoptionen und deren Reihenfolge müssen identisch sein) automatisch genauso beantwortet wie die Ursprungsfrage.
-
Neben dem Fragetext und den Antwortmöglichkeiten (in gleicher Reihenfolge) spielen nur die Optionen FIRSTDIVIDER, DIVIDER, LASTDIVIDER und WITHICD eine Rolle, ob zwei Fragestellungen als gleich gelten.
-
Die Reihenfolge, in der die obigen Optionen angegeben sind, ist dabei egal.
-
-
Somit können z. B. in einem OP-Bericht mithilfe einer Nachfrage mehrfach die Begriffe links oder rechts (linker/rechter) ersetzt werden.
-
-
In Antworten von Frage-Antwort-Dialogen lassen sich jetzt vereinfachte Auswahl-Texte für komplexe Antworten hinterlegen. Dazu gibt es das Kommando <zsUserText>
-
Beispiel: ∆Frage<zsMacroAnswerDivider>Ergebnistext1<zsUserText>Anzeigtext1<zsMacroAnswerDivider>Ergebnistext1<zsUserText>Anzeigetext2∆
-
-
Textbausteine lassen sich jetzt mit $[Name des Textbausteins]$ innerhalb von Briefen verwenden.
Bugfixes
Agenda
-
Im Terminsuchefenster wird der Suchzeitraum beim erneuten Öffnen oder Wechseln der Suchart (Einzelsuche/Definiert/Kette) jetzt auf einen zur Suche passenden zurückgesetzt. Bisher konnte es passieren, dass Startzeiträume und Suchspannen von vorher ausgewählten Suchen übertragen wurden.
-
Bei der Nutzung der visuellen Terminsuche zusammen mit der Patientenvorauswahl im Agendafenster konnte es zu Fehlermeldungen kommen, wenn nach dem Öffnen der Termindetails schnell ein anderer Dialog oder ein anderes Fenster geöffnet wurde.
-
Bei der Suchspannenauswahl im Terminsuchefenster hat eine Auswahl von 180 Tage in Wirklichkeit 170 Tage weit gesucht.
-
Das Laden aller Termine eines Patienten, was z.B. beim Auswählen in der Tagesliste passierte, konnte bei Patienten mit vielen Terminen zum Einfrieren von tomedo® durch übermässige CPU-Last führen.
Betriebsstättenverwaltung
-
In der Betriebsstättenverwaltung kann jetzt im Feld der abrechnenden Ärzte per hoch-runter-Taste an das Ende/den Anfang der Abrechnerliste gesprungen werden.
Faxen von Arztbrief
-
Wenn aus dem Brief-schreiben-Fenster heraus gefaxt wird, wird jetzt der ABR-Eintrag wie erwartet in dem Dossier gespeichert. Zuvor wurde dieser auf gelöscht gesetzt.
Formulare
-
Beim Speichern von Formularen werden keine Felder mehr gelöscht, wenn der Text darin zuvor sehr lang war.
Impfdoc
-
Es konnte zu fehlerhaften Impfdoc-Anfragen in tomedo® kommen, durch die Impfdoc anschliessend das Login-Fenster angezeigt hat.
Leistungsgruppen
-
Anzahllimitationen, die sich kumulativ auf alle Leistungen einer Gruppe beziehen, werden jetzt nicht mehr für jede Leistung einzeln validiert. Zuvor war es beispielsweise möglich, 00.0141 und 00.0147 jeweils bis zu 30 mal innerhalb von 90 Tagen abzurechnen.
Nutzerwechsel
-
Nach dem Wechseln des Nutzers werden zuvor geschlossene Fenster (z.B. Mutterpass) nicht mehr ungewollt geöffnet.
OTK-2 Termin
-
Bei den Dossierübertragungsknöpfen im OTK-2-Bereich der Termindetails war auf manchen Bildschirmen nicht sichtbar, ob diese gerade angewählt waren oder nicht.
Patient duplizieren
-
Beim Duplizieren eines Patienten (Duplikat erstellen bei Beziehungen) wurde der Beschäftigungsstatus des alten Patienten gelöscht und nur noch im neuen Patienten angezeigt.
Pendenzen
-
Beim Erstellen von Pendenzenvorlagen aus Pendenzen wurden Abschlussbedingungen und Wiederholungen nicht übernommen.
Popover
-
Die Suche in Popovern ist jetzt schneller.
Rechteverwaltung
-
Die Rechte zu Terminartlimits wurden bei deren Umbenennung nicht korrekt aktualisiert, sodass in der Rechteverwaltung möglicherweise nicht die korrekten Bezeichner standen.
Spracherkennung
-
Es wurde der Fehler behoben, durch den die Gross-/Kleinschreibung der Ersetzungsvorschläge nicht korrekt war.
-
Anstelle einer Phonemkette konnte es vorkommen, dass eine vielfache Wiederholung dieser Phonemkette als aufgenommene Variante angezeigt wurde. Dies wurde behoben.
tomedo Changelog v1.128.10.4
Bugfixes
Briefschreibung
-
Das Adressfeld von Briefen (Kommandos adressfeld_empfaenger und adressfeld_patient) hatte teilweise ein Leerzeichen am Ende.
Diagnosen
-
War in den den tomedo® Einstellungen ausgewählt, dass Geburtsgebrechen in der Diagnoseübersicht versteckt werden sollen, wurden fälschlicherweise auch Diagnosen vom Typ ICD10 nicht angezeigt.
Warenverwaltung / Warenausgabe
-
Bei gleichzeitiger Benutzung der Warenverwaltung und der Warenausgabe gab es Performance-Probleme.
tomedo Changelog v1.128.10.3
Bugfixes
Briefschreibung
- Das Briefkommando ‘adressfeld_empfaenger’ gibt nun nicht mehr unter bestimmten Umständen die Adresse der aktuell ausgewählten Rechnungen wieder.
Custom-Formulare
- In Zahlenfeldern ist jetzt eine Vorbefüllung mit Briefkommandos und Referenzen auf andere Felder möglich.
- Das Ausblenden von CustomFormularen ist in der Formularverwaltung wieder möglich. Zuvor war die Checkbox ausgegraut.
Labor
- Im neuen Laborpopover funktioniert im nutzerdefinierten Kommentar die History wieder.
- Neue Befunde werden jetzt direkt in der Kumulativansicht angezeigt.
- Im Dossiertext werden jetzt die "Gelesen" Markierungen korrekt aktualisiert, wenn an einem anderen Arbeitsplatz ein Befund auf gelesen gesetzt wurde.
- Mit MelosDN Order Entry wird jetzt immer die Anfrage für das Erstellen eines neuen Auftrages per XML geschickt.
Pendenzenverwaltung
- Beim Anlegen von Pendenzen gehen keine Änderungen an Pendenzentitel und -details verloren, wenn die Pendenz per Shortcut angelegt wurde.
- Bei geöffneten Pendenzendetails mit ungespeicherten Änderungen an einem Kommentar wurde nicht nachgefragt, was mit den Änderungen geschehen soll, wenn in den leeren Bereich der linken Kontrollspalte geklickt wurde. Statt die Änderungen zu verwerfen, erscheint jetzt wie gewohnt eine Abfrage, was mit den Änderungen passieren soll.
- Der Wechsel aus der Pendenzenvorlagenansicht in der Pendenzenverwaltung führt nicht mehr zu einer Fehlermeldung, wenn eine nicht als Nutzer/(-gruppe) interpretierbare Eingabe im Verantwortlichenfeld steht.
Rechnungen
- Beim Kopieren von Leistungen kommt es nicht mehr zu einer Fehlermeldung.
Spracherkennung
- Es wurde der Fehler behoben, durch den die Gross-/Kleinschreibung der Ersetzungsvorschläge nicht korrekt war.
Statistik
- Die OPPlan Sortierung funktioniert jetzt konsistent nach Zeit und Nummerierung.
tomedo Changelog v1.128.10.1
Bugfixes
Agenda
- Die Rechte zum Ignorieren von Terminlimits wurden temporär wieder zurückgezogen. Vorerst haben nur Admins dieses Recht.
Dossier
- Beim Doppelklick auf einen Arztbrief im Dossier kommt es nicht mehr zu einer Fehlermeldung und der Brief wird geöffnet.
Formulare
- Beim Speichern von Formularen konnte es passieren, dass Felder auf einmal leer waren, wenn der Text darin zuvor sehr lang war.
Labor
- Die Formatierung für Laborergebnistexte funktioniert nun für alle Texte.
Mutterpass
- Beim Schliessen eines Mutterpassfensters kommt es nicht mehr zu einem Fehler.
Pendenzen
- In der tabellarischen Pendenzenübersicht funktioniert das Auswahlmenü zum Setzen des Tabellenfilters wieder zuverlässig.
- Fehlermeldung bei Benutzung der Selektionshistorie in der Pendenzenverwaltung wurden behoben.
Spracherkennung
- Es wurde der Fehler behoben, durch den eine Schaltfläche im Installationsprozess nicht sichtbar war.
Vidierung
- Der letzte Behandler sollte beim automatischen Ausfüllen der zu vidierenden Nutzer jetzt korrekt übernommen werden, wenn zu vidierende Dossiereinträge ausserhalb des Dossiers erstellt werden.
tomedo Changelog v1.128.10.o
Neuerungen
Agenda/Termine
- Es können jetzt Terminlimits angelegt werden, welche entsprechend einschränken, wie viele Termine bestimmter Arten in bestimmten Agenden in Zeiträumen bestimmter Grösse liegen dürfen. Mit einem passenden Recht können die Limits auch auf Anfrage ignoriert werden. Dies ist noch nicht mit Wiederholungsterminen kompatibel und bei der Kettenterminsuche kann erst beim Abschluss der Suche geprüft werden, ob die Termine nicht nur einzeln die Limits nicht verletzen, sondern auch zusammen.
- Das Drucken der Terminliste eines Patienten über die Briefvorlage Patiententermine ist nun mit dem Kommando ‘selektierteTermineListe' (und verwandten Kommandos) kompatibel.
- Die Standardanzeige von Agenden kann jetzt nicht nur für Nutzer, sondern auch Nutzergruppen aktiviert werden.
Anrufpanel
- Pascom Telefonanbindung ist jetzt direkt auswählbar.
- Von dort aus lassen sich die Einstellungen für den Telefontyp AppleScript / URL-Muster übernehmen, so wie es vorher eingetragen werden musste.
Auto-Statistik-Export
- Beim Auto-Statistik-Export werden verpasste Exporte nicht mehr automatisch nachgeholt. Der zuständige Nutzer wird weiterhin per Nachricht informiert und muss dann manuell in der Auto-Statistik-Export-Verwaltung die Nachholung anstossen.
Briefkommandos
- Neuer Platzhalter ‘pupillendistanz’ – dieser gibt die im letzten Refraktionseintrag hinterlegte Pupillendistanz aus.
- Neues Briefkommando ‘geschlecht_empfaenger’ – dieses kann beispielsweise in Kombination mit dem if-Kommando genutzt werden, um in Briefen eine Anrede zu konfigurieren.
- Das x-Kommando kann nun in docx-Dateien auch Tabellen von Karteieinträgen des Typs "Tabelle" ausgeben.
Briefschreibung
- Im Brief-schreiben-Fenster gibt es jetzt in der neuen Vorlagen-Ansicht auch ein Suchfeld.
Custom-Formulare
- In Custom-Formularen steht jetzt auch die Menüleisten-Schaltfläche “editierbare Kopie” zur Verfügung.
Datenbank
- Das Standardintervall zum Reset der lokalen Datenbank wurde von 3,5 auf 7 Tage unter macOS erhöht und von 7 auf 14 Tage auf iOS.
- Falls Sie diese Einstellung unter Arbeitsplatz → Sonstiges → Datenbank-Defragmentierung manuell angepasst hatten, bleibt diese Einstellung bestehen.
- Die Änderung betrifft nur Rechner, die auf dem Standardwert stehen.
Diagnose
- In der Diagnosenübersicht gibt es jetzt für “inaktive Diagnosen” eine Filtermöglichkeit, mit der z.B. die von tomedo® automatisch als inaktiv markierten Diagnosen ausgeblendet werden können.
Dossier
- Wird ein Dossiereintrag als zu videren gekennzeichnet, kann man jetzt festlegen, ob dieser Eintrag wie bisher von nur einer oder von allen angegebenen Nutzern vidiert werden muss.
eMediplan
- Im Rahmen der Anpassung des Layouts des eMediplans wurde in der Medikamentenverordnung die Möglichkeit geschaffen, Verordnungsgrund, Verordner sowie ein Gültig-bis-Datum anzugeben. Ist das automatische Absetzen von Medikamenten in den Einstellungen aktiviert, werden Medikamente vom MedPlan automatisch abgesetzt, wenn das Gültig-bis-Datum überschritten wurde.
- Im Zuordnungsdialog E-Mail <–> Patient wird jetzt der Inhalt der E-Mail angezeigt.
Formulare
- Wenn in ein Formularfeld ein zu langer Text eingegeben oder eingefügt wird, kommt jetzt eine Warnung, dass der Text abgeschnitten wurde.
- In der Custom-Formularverwaltung ist jetzt das Bearbeiten mehrerer Felder auf einmal möglich (durch Auswahl mehrerer Felder in der Tabelle).
- Im Datum-Popover von Formularfeldern funktioniert nun auch das Tastenkürzel "f" für kommender Freitag.
Nachrichten
- Unter Einstellungen → Nutzer → Sonstiges → Nachrichten ist jetzt konfigurierbar, ab wie viel ungelesenen Nachrichten der Dialog “Sie haben xxx ungelesene Nachrichten” angezeigt werden soll.
- Nachrichten, bei denen der eingeloggte Nutzer der einzige Empfänger war, liessen sich nur global löschen (d.h. auch der Sender der Nachricht hat danach die Nachricht nicht mehr in seinem Nachrichtenverlauf gesehen). Jetzt lassen sich solche Nachrichten nur für den eingeloggten Nutzer löschen (d.h. aus der Nachrichtenverwaltung entfernen).
Rechnungsdiagnosen
- Die Einstellungen (tomedo → Einstellungen → Nutzer → Sonstiges → Tessiner Code, ICPC2, ICD10 und Geburtsgebrechen) zum Verstecken von Diagnosen wurden überarbeitet. Es gibt nun eine eigene Einstellung zum Verstecken von Diagnosen in der Rechnungsansicht im Dossierfenster.
Spracherkennung
- Für Olympus-Mikrofone gibt es jetzt die Einstellung, sie bei Bewegung für 5 Sekunden einzuschalten. Das startet nicht das Diktat, hilft aber, die Trägheit der Olympus-Mikrofone zu umgehen.
Support
- Bei der Auswahl von "Termin Vereinbaren" im Supportbereich wird die Kundennummer direkt im Support-OTK übernommen.
Urlaubs- und Sperrtageverwaltung
- Die neue Urlaubs- und Sperrtageverwaltung ist jetzt bei allen Praxen aktiviert. Bei Problemfällen kann (neben der Meldung) in den Einstellungen → Praxis → Agenda ("Altes Sperrtageverwaltungsfenster nutzen") auf die alte Version gewechselt werden.
- Im Beta-Urlaubs-und-Sperrtage-Verwaltungsfenster können jetzt auch alle Sperrtage aus einer Agenda in die ausgewählten Agenden kopiert werden.
Warenwirtschaft
- Beim Abrufen von Boxen in der Warenlieferung wird nun direkt nach der ID der Box gefiltert. Wenn man sich eine andere Warenlieferung anschaut, dann wird der Filter über die Elemente zurück gesetzt.
- Im Warenlieferungsfenster kann nun nach Waren der Lieferungen gefiltert werden. Dabei werden die Box-ID, die EAN und der Name der Ware berücksichtigt.
- Wenn eine Packung nur aus einem Stück besteht, wird die Option, die Teilpackung zu buchen, nicht mehr angezeigt.
- In der Medikamentenverwaltung können nur noch Packungen ausgewählt werden, wenn die Packung nur ein Produkt enhält.
Bugfixes
Agenda
- Bei der Umwandlung eines Termins zwischen einem normalen und einem Ganztagstermin über die Termindetails wurden Besonderheiten, wie z.B. Wiederholungen, nicht korrekt beachtet.
- Im Terminverschiebedialog wurden teilweise nicht alle Besonderheiten angezeigt, falls ein Termin mehrere von diesen hatte.
- Wenn man in Termintabellen mit Markierungen für Kettenterminen einen Termin aus einer Kette ausgewählt hat, wurden die anderen dazugehörigen Termine auch leicht markiert – diese Markierungen verschwanden jedoch, wenn die Zeilen je nach Scrollposition zwischenzeitlich nicht sichtbar waren.
- Der Druck der Terminliste eines Patienten prüft nun, ob die verwendete Vorlage ein mit einer Terminauswahl kompatibles Kommando enthält, bevor es nachfragt, ob nur die verwendete Auswahl gedruckt werden soll.
- Beim Umsetzen von Terminen oder Terminketten per Terminsuche konnte es zu Defekten kommen, wenn die Termine zuvor nur in der Patientenliste geöffnet wurden und nicht z.B. schon im Kalenderfenster sichtbar waren.
- Bei der Übertragung von Termindaten in die Patienten, einschliesslich der Übertragung aus den OTK-2-Details, wird jetzt vorher geprüft, ob die Patientendetails geladen werden konnten. Ansonsten kann die Übertragung nicht versucht werden und es wird eine entsprechende Warnung angezeigt.
- Bei der Terminkettensuche wurden teilweise Termine fälschlich nicht angeboten, wenn weitere unausgewählte Termine zwischen diesem und einem bereits ausgewählten Termin existierten.
- Durch die neuen Termininfoargumente %adrCtr,%adrCit,%adrStr,%adrZip werden keine Fehlermeldungen mehr erzeugt.
Briefkommandos
- Briefkommandos, die den Nachnamen des Patienten mit ausgeben, hatten bei ‘verstorben’ markierten Patienten ein Kreuz ans Ende des Nachnamens angehängt.
- Das Briefkommando $[dokument … -text]$ gibt jetzt wieder den kompletten Text der hinterlegten Dokumente aus und nicht mehr nur die ersten 1000 Zeichen.
Custom-Formulare
- In Adress-Auswahlfeldern wird nur noch die Faxnummer mit ausgegeben, wenn diese Einstellung dafür aktiv ist.
Diagnosen
- ICPC2-Diagnosen und ICD-Diagnosen mit gleichem Code und Text konnte in der Diagnosenkonsolidierung zusammengeführt werden. Dies passiert nicht mehr.
- Anpassung am Selektionsverhalten der Diagnosenübersichtstabelle: Nach dem Editieren einer Diagnose sollte danach nicht mehr das inaktive Vorkommen der Diagnose ausgewählt sein, sondern das (geänderte) aktive Vorkommen der Diagnose.
Dossier
- Bei Anpassung des Leistungsdatums über das Kontextmenü wird kein Datum in ferner Vergangenheit angelegt, sondern um 2000 Jahre verschoben. So wird z.B. 2.3.23 als 2.3.2023 interpretiert.
- Im BMI-Customdossierieintrag werden die Eingabefelder in der gewohnten Reihenfolge aufgelistet.
Formulare
- Zahlenfelder können jetzt in Custom-Formularen nach dem Drucken oder Speichern des Formulars nicht mehr bearbeitet werden.
- Beim Speichern von Formularen konnte es passieren, dass Felder auf einmal leer waren, wenn der Text darin zuvor sehr lang war.
- Das Faxen von Formularen wurde umgestellt. Dadurch sollten Formulare jetzt nicht mehr verkleinert gefaxt werden.
Gruppenbehandlung
- In den Patientenlisteneinträgen tauchen keine gelöschten Patientenlisten mehr auf.
- Gesperrte Patienten werden in der Gruppenbehandlung jetzt ignoriert.
ImpfdocNE-Anbindung
- Bei Änderung der Stammdaten eines Patienten in tomedo® wurden die geänderten Daten nicht automatisch an ImpfdocNE gesendet.
Inbox – Viderliste
- Die Anzahl der zu vidierenden Dossierieinträge in der Vidierliste wird wieder richtig aktualisiert, wenn einem zu vidierenden Dossiereintrag ohne Vidierer ein neuer Vidierer zugewiesen wird.
Labor
- Der neue Laborverlauf zeigt jetzt immer die vorhandenen Laborwerte an.
- Laborbefunde mit HPV Befunden, in denen nur die PAP-Gruppe steht, können wieder angezeigt werden.
- Die Spalte "Behandler" im Laboreingang wurde in Erstbehandler umbenannt, da diese Spalte schon immer den Erstbehandler des Patienten aus den Patientenstammdaten (ganz unten in der Mitte) anzeigt.
- Wenn das Labor falsch-kodierte Zytologie-Befunde sendet, werden diese jetzt in die Dokumentation übernommen, aber als Fehler angezeigt.
- Wird ein LAB-Eintrag angelegt, nachdem eine Aktionskette mit Vorbefüllung für einen beliebigen Eintrag ausgeführt wurde, wird der LAB jetzt mit der korrekten Vorbefüllung angelegt.
- Bei MelosDN wurden wieder immer alle Laboraufträge korrekt angelegt. Speziell gab es Probleme bei Nachforderungen.
Patientensuche
- Anpassung der Priorisierung von Patientensuch-Treffern. Treffer, die im Nachnamen übereinstimmen, werden über Treffern angezeigt, die in Ort und Strasse mit dem Suchbegriff übereinstimmen.
Selbstanmeldeterminal (Kiosk) – Aktionsketten
- Aktionsketten ohne Namen blockieren nicht mehr das Starten des Kiosk-Modus.
Spracherkennung
- Ein Diktat in MS-Word führt nicht mehr zu einem Fehler.
- Wählt man eine Alternative nach einem Punkt, dann wird der Punkt nicht mehr ignoriert.
Statistiken
- Die Statistiken “Custom-Dossiereinträge” und “OP-Pläne” erzeugen jetzt nicht mehr mehrere Zeilen für den gleichen Dossiereintrag.
Telefonanbindung
- Beim Applescript zum Raustelefonieren werden jetzt auch nutzerspezifische Briefkommandos ersetzt.
Warenverwaltung
- Waren, die in der Warenverwaltung eingescannt werden, werden immer ausgewählt. Falls notwendig, werden die gesetzten Filter dafür zurückgesetzt.
tomedo Changelog Schweiz v1.127.10.7
Neuerung
Abrechnung
- Es gibt nun die neuen Nutzertypen ‘Psychologe’, ‘Physiotherapeut’ und ‘Chiropraktiker’. Wurde zB. eine Rechnung mit psychotherapeutischen Leistungen exportiert, kam es zu Rückweisungen, da die Rolle des Leistungserbringers falsch gesetzt war. Diese kann unter Admin → Nutzerverwaltung im Tab 'Arzt' eingestellt werden.
Bugfixes
Agenda
- Wenn man sowohl die Agendafavoriten als auch die visuelle Suche im Agendafenster eingeklappt hat, war es nicht mehr einfach möglich, diese auszuklappen.
Briefschreibung
- Das Kommando ‘laborwert’ ersetzt jetzt den HPV-Wert korrekt.
Faxen
- Bei Fax aus der Dossiertabelle wurde die Einstellung für den Dossiereintragstyp des angelegten Fax-Eintrags nicht berücksichtigt (es wurde immer ‘DOK’ genommen).
Labor
- Im neuen Laborpopover werden nutzerdefinierte Kommentare und Abrechnungsziffern jetzt angezeigt, auch wenn keine Ergebnistexte existieren.
tomedo Changelog Schweiz v1.127.10.4
Neuerungen
Buchungsimport
-
Beim Buchungsimport werden Rechnungen, die schon seit längerer Zeit bezahlt sind, nicht mehr zugeordnet bzw. vorgeschlagen.
-
Im Buchungsimportfenster kann die Anzahl der Monate eingestellt werden, ab der bezahlte Rechnungen ignoriert werden sollen. Voreingestellt sind 12 Monate.
Warenroboter
-
Nicht verbundene Warenroboter werden automatisch neu verbunden. Diese Einstellung kann über tomedo® → Einstellungen → Praxis → Warenwirtschaft (de)aktiviert werden.
Briefschreibung
-
Neues Briefkommando zur Ausgabe der ICD10-Codes mit Diagnosesicherheit (G und V) der aktuellen Rechnungsdiagnosen.
-
Im Brief-schreiben-Fenster können die Briefvorlagen jetzt auch nach Kategorien sortiert angezeigt werden.
-
Neuer Parameter ‘-Zeitraum’ für das Kommando ‘patientenTermine’. Für Details schauen Sie in die Kommandoliste.
-
Platzhalter, die sich auf eine Rechnung beziehen, funktionieren auch ausserhalb des Rechnungsdrucks und beziehen sich dann auf die im Dossier ausgewählte Rechnung (sofern vorhanden) und sonst auf die zuletzt erstellte, nicht gelöschte Rechnung.
Support-Termin Anfragen
-
Die Anfrage eines Support-Termins kann jetzt zusätzlich über den Menüpunkt Hilfe → Support-Termin online gebucht werden, sowie im “Über tomedo”-Fenster, welches unter dem Menüpunkt tomedo → Über tomedo aufgerufen werden kann. Weiterhin steht die Support-Terminbuchung auch über den Telefonhörer-Button in der Tagesliste, im Dossier und in den Details zur Verfügung.
Vidierung
-
In der Vidierliste wird jetzt der nächste Termin für den Patienten, der dem ausgewählten Dossiereintrag zugeordnet ist, angezeigt.
-
In der Vidierliste können die Dossiereinträge jetzt mit Leertaste vidiert werden.
-
In der Vidierliste kann jetzt die Beschreibung der rechts angezeigten Dossiereinträge editiert werden.
-
In der Vidierliste wird jetzt automatisch der nächste Dossiereintrag in der Liste ausgewählt, wenn ein Eintrag vidiert wird.
-
In der Vidierliste werden jetzt auch zu vidierende Dossiereinträge angezeigt, bei denen kein Vidierer gesetzt wurde.
-
Schauen Sie ins Handbuch zu dem Thema: https://hilfe.tomedo.de/handbuch/karteieintragstypen/?lang=ch#vidierauftraege-in-der-inbox
OTK-2 Termine
-
Die Menge an angezeigten Daten in der Inbox für OTK-2-Terminanfragen wurde so erweitert, dass sie alle Daten aus den OTK-2-Details im Terminpopover enthält.
-
In den praxisweiten Agendaeinstellungen lässt sich im Bereich für Löschungsgründe und Dossiereinträge nun auch aktivieren, dass durch Patienten stornierte OTK-2-Termine einen Dossiereintrag erzeugen (insofern diese Termine auch einem passenden Patienten in der Datenbank zugeordnet werden konnten).
- Noch nicht versendete E-Mails werden beim Beenden von tomedo® automatisch als Entwurf gespeichert.
Labor
- Unter Admin → Laboreinstellungen → Arbeitsplatz → Verlauf/Laboreingang kann die Farbe für auffällige Tests angepasst werden.
- Aus dem neuen Laboranhangspopover können via Drag & Drop Anhänge in externe Apps eingefügt werden.
- Das x-Kommando fügt, wenn Anhänge anhängen aktiv ist, das zuletzt angehängte PDF in den Brief ein.
Patienteninformationen
- Unter Einstellungen → Nutzer → Grundeinstellungen → Dossier und Patienteninformationen gibt es nun eine weitere Option, wie Besuche im Dossier angezeigt werden. Bei dieser wird der Besuch in Patienteninformationen/im Dossier im Single-Window-Modus nicht mehr sofort verändert, wenn ein anderer Besuch in der Tagesliste ausgewählt wird, sondern erst bei Doppelklick in der Tagesliste (Dossier) oder einem expliziten Aufruf per z.B. Button (Dossier+Patienteninformationen).
Spracherkennung
-
Es gibt eine neue Option für Mikrofone: An-/Ausschalten des Mikrofons. Damit können nachfolgende Diktate schneller und vor allem vollständig erfolgen. Konkret kann man damit die anfängliche Trägheit von Olympus-Mikrofonen umgehen. Die Funktion kann in den Grundeinstellungen konfiguriert werden.
-
Ist nach dem Start eines Diktats die Eingangslautstärke unzureichend, wird nun ein kleiner Hinweis eingeblendet.
-
Zu Beginn einer Aufnahme wird jetzt überprüft, ob das verwendete Mikrofon tatsächlich Daten sendet. Gerade bei Olympus-Mikrofonen kam es dazu, dass der Beginn eines Diktats nicht transkribiert wurde, da das Mikrofon verzögert mit der Aufnahme begann. Dies sollte nun deutlich seltener vorkommen.
Agenda
-
Für die Wochenansicht in der Agenda gibt es nun auch Terminkommandos, um die Patientendadresse anzuzeigen.
-
Die Terminbeschriftungen in der Wochenansicht können jetzt pro Arbeitsplatz oder Nutzer überschrieben werden. Ausserdem können alle Terminbeschriftungen in der Wochenansicht mehrzeilig definiert werden, um Zeilenumbrüche erzwingen zu können.
-
Bei der Terminkettensuche können die Kettenglieder jetzt in einer beliebigen Reihenfolge ausgewählt werden.
-
Für Terminketten kann jetzt eingestellt werden, dass die Terminsuche nur Ketten innerhalb einer Betriebsstätte anbieten soll. Diese wird entsprechend bei der Auswahl des ersten Termins festgelegt.
-
Eine Umstellung auf die alten Termindetails ist jetzt nicht mehr möglich. Wenn dies bereits manuell durchgeführt wurde, findet jetzt eine zwanghafte Umstellung auf die neuen Termindetails statt.
-
In der Terminsuche darf man Termine jetzt auch dann verschieben, wenn man das Recht zum Verschieben dieser Terminart nicht hat. Das Anlegen ausserhalb der gefundenen Bereiche wird in diesem Fall unterdrückt.
-
Terminänderungsnachrichten für Kettentermine werden jetzt bei passender E-Mail-Vorlage zusammengefasst, sodass die Verschiebung einer Kette nur in einer Nachricht resultiert. Dies betrifft allgemein gemeinsame Änderungen von Terminen mit der gleichen E-Mail-Adresse, sodass z.B. auch mehrere unabhängige Termine eines Patienten an einem Tag so zusammengefasst werden können. Hierzu ist entsprechend die Verwendung des Briefkommandos $[selektierteTermineListe]$ nötig.
-
In der neuen Urlaubs- und Sperrtagesverwaltung werden bei der Auswahl des Sperrmodus auch die entsprechenden Farben aufgeschlüsselt.
-
Bei der tageweisen Übernahme eines Schemas sind die von und bis Daten jetzt aneinander gekoppelt, sodass die Eingabe eines späteren ‘von'-Datums als dem aktuellen ‘bis’-Datum, sofort das ‘bis’-Datum auf den neuen Wert erhöht und analog bei früheren ‘bis’- als 'von’-Daten.
Pendenzen
-
Aus dem Rechtsklickmenü der E-Mail-Tabelle der E-Mail-Verwaltung/Inbox können Pendenzen angelegt werden.
-
Im Popover zur Auswahl von Pendenzenvorlagen kann jetzt per Tastatur navigiert werden.
-
Die Breite der Kontrollspalte der Pendenzenverwaltung ist jetzt veränderbar.
-
In der Pendenzenverwaltung kann zwischen den zuletzt in der Kontrollspalte ausgewählten Reitern navigiert werden.
Perzentilen
-
Es stehen jetzt Dossiertoolbarbuttons für Körpergrösse und Körpergewicht, analog zu den bereits vorhandenen BMI- und RR-Buttons, zur Verfügung.
Dokumentenverwaltung/QM
-
In der Dokumentenverwaltung ist es jetzt möglich, gelöschte Dokumente anzuzeigen und wiederherzustellen.
Custom-Formularverwaltung
-
Beim PDF-Import für PDFs ohne Metadaten werden gestrichelte und gepunktete Linien nun besser erkannt.
Bugfixes
Abrechnung
-
In der Dokumenteansicht der Abrechnung wurde das Laden der Dokumente nicht immer abgebrochen, was zu einer deutlichen Verlangsamung von tomedo® und des Abrechnungsfensters führen konnte.
Abrechnungsregeln
-
Anzahllimitationen bei Leistungen wurden fälschlicherweise pro Leistungserbringer überprüft. Dies konnte zu einer Überschreitung der maximal erlaubten Anzahl innerhalb der Praxis führen.
Warenbestellung
-
Im Fenster der Warenbestellungen konnte es zu fast nicht endendem Nachladen von Bestellungen kommen.
Buchungsimport
-
Beim Buchungsimport stehen nur noch unbare Kassenbücher zur Auswahl.
Karte einlesen
-
Patienten, die über 100 Jahre alt sind, werden beim Kartenstecken wieder sofort angezeigt.
Betriebsstättenverwaltung
-
Es werden Warnungen ausgegeben, falls der Name der Betriebsstätte Zeilenumbrüche enthält, da diese zu Fehlern bei Rechnungsexporten führen.
Rechnung
-
Beim Stornieren von Rechnungen mit bereits geleisteten Zahlungen konnte trotz deaktivierter Kassenbuchfunktion ein Kassenbuch ausgewählt werden.
-
Beim Rückzahlungsdialog, der beim Stornieren von Rechnungen mit bereits getätigten Zahlungen erscheint, wurden neu angelegte Kassenbücher nur nach Löschen der lokalen Datenbank angezeigt.
Briefkommando
-
$[pr_unfalldatum]$ gibt das Unfalldatum von UVG Rechnungen oder das Falldatum von IVG Rechnungen aus.
-
$[pr_aktenzeichen]$ gibt die Unfallnummer von UVG Rechnungen und die Fallnummer von IVG Rechnungen aus.
Formulare
-
Beim Faxen von Formularen war es nicht möglich, eine Nummer einzugeben, ohne dass beim erstellten Dossiereintrag ein vordefinierter Empfänger hinterlegt war. Dafür gibt es jetzt in der Fax-Empfänger-Auswahl den Button "Nummer".
Client-Update
-
Bei Clients ohne Onlineverbindung konnte sich tomedo® u.U. nicht aktualisieren.
Labor
-
Order Entry sendet Schwangerschaftswoche nicht mehr doppelt.
-
Bei Laborleistungen findet keine Datumsprüfung mehr statt.
OTK-2
-
Bei der Übertragung der OTK-2-Daten in das Dossier über den OTK-2-Detailbereich in den Termindetails wurde die Reihenfolge der Daten nicht beibehalten und bei der Erzeugung eines neuen Dossiereintrags wurden diese doppelt geschrieben.
-
In der Inbox für Terminanforderungen im OTK-2 kann man jetzt direkt zu den Patientendetails, dem Dossier oder der Terminliste des dazugehörigen Patienten springen.
-
Wenn sich die Betriebsstätte eines OTK-2-Termins durch eine Verschiebung von diesem ändert, so werden jetzt auch Nachrichten an die Patienten versendet.
-
Wenn die Versicherungsdaten bei der Buchung nicht erhoben werden, führt das bei Terminanfragen in der Inbox nicht mehr zu einer verwirrenden Beschriftung "UNKNOWN".
Vidierung
-
Wird das Neu-Anlegen eines zu vidierenden Dossiereintrags abgebrochen, so erscheint der abgebrochene Dossiereintrag jetzt nicht mehr fälschlicherweise in der Vidierliste in der Inbox.
csv-Export
-
csv-Export der Rechnungsverwaltung hatte die Werte der Hakenfelder nicht mit exportiert.
Excel-Export
-
Der Excel-Export von Satistiken mit mehr als 255 Spalten ist jetzt nicht mehr möglich, da die Export-Datei von Excel in dem Fall nicht lesbar ist.
Dossier
-
Bei Filterung nach der Nr. Spalte konnte es zum Dossierabsturz kommen.
-
In den Leistungstabellen konnte es beim Löschen der markierten Einträge dazu kommen, dass nur die markierten Einträge gelöscht wurden, die zusätzlich gerade entsprechend der Scrollbalkenposition sichtbar waren.
Briefschreibung
-
Wenn Tabellenplatzhalter mehrzeilige Ergebnisse lieferten, wurden unter Umständen zugehörige Zeilen nicht angezeigt.
Agenda
-
Bei der Umsortierung in der Agendaverwaltung sind alle Agenden, die gerade nicht sichtbar waren (z.B. die gelöschten/ungelöschten je nach momentaner Ansicht), bis zum nächsten Neustart von tomedo® verschwunden.
-
In der Terminliste konnte es beim E-Mail-Versand dazu kommen, dass die Vorlage wegen unzureichender Daten ohne Warnung unvollständig ausgefüllt wurde.
-
Bei der Erzeugung von iCal-Dateien konnte es dazu kommen, dass die Organisator- oder Ortsdaten fehlten, da nicht genügend Daten lokal vorhanden waren, auch wenn die Serververbindung bestand.
-
Die visuelle Terminsuche im Agendafenster beachtet nun den Ortsfilter korrekt.
-
Bei der Anzeige der Agenda im tageweisen Modus konnte es bei der Nutzung vieler Agenden dazu kommen, dass übermässig viele Termindaten vorgeladen wurden. Dies führte entsprechend zu einem ungleichmässigen Belastungsprofil, wodurch Ladezeiten länger und stark geballt wurden.
-
Wenn man einen Termin gerade in den OTK-2 hochladen wollte, wurde bei entsprechenden Einstellungen trotzdem versucht, eine direkte Nachricht zur Terminanlage zu versenden, wodurch es zu zwei E-Mails an den Patienten kommen konnte.
-
Im Terminsuchefenster wird der Suchzeitraum beim erneuten Öffnen oder Wechseln der Suchart (Einzelsuche/Definiert/Kette) nun auf einen zur Suche passenden zurückgesetzt. Bisher konnte es passieren, das Startzeiträume und Suchspannen von vorher ausgewählten Suchen übertragen wurden.
-
Beim Abbrechen einer Terminverschiebung konnte es zu einem zweiten Verschiebedialog für diese kommen, wenn man diese über den "Aktualisieren"-Knopf in den Termindetails ausgelöst hat.
-
Wenn bei einer Terminkettensuche ein Termin entsprechend der Kettenkonfiguration innerhalb des letzten Termins enden musste (also Ab+Für-Zeit kleiner als die Länge des letzten Termins war), dann wurden für diesen Termin immer alle freien Bereiche des Tages angezeigt, auch wenn diese nicht zum vorherigen Termin passten. Dies betraf entsprechend nur Suchen im Minuten- oder Stundentakt.
-
Im Kompaktdossier und dem Agendapanel konnte es vorkommen, dass die angezeigten Agenden nicht dem momentanen sondern dem letzten Nutzer entsprochen haben. Im Agendafenster wurden standardmässige Agenden teilweise nicht ausgewählt, wenn diese beim vorherigen Nutzer gar nicht angeboten wurden.
-
Probleme bei der Terminänderungsbenachrichtigung erscheinen nicht mehr in der Inbox, wenn schon eine neuere erfolgreiche Benachrichtigung dieser Art erfolgt ist und diese somit invalidiert sind.
-
Wenn die Terminart einer Terminsuche gelöscht wird, wird diese nun trotzdem korrekt in den Terminsucheeinstellungen angezeigt.
-
Die E-Mails zu Terminänderungen beinhalten nun ICal-Dateien mit den betroffenen Terminen.
-
In der neuen Sperrtageverwaltung setzt "Feiertage in alle Agenden" nun korrekt bei allen Agenden den Feiertagsbereich des auslösenden Arbeitsplatzes.
Briefumschlagdruck
-
Wenn mehrere Dossiers geöffnet sind, wird das aktive Dossier dafür verwendet, den überweisenden Arzt zu bestimmen. Wenn die Tagesliste im Vordergrund ist, wird der überweisende Arzt aus dem Dossier des ausgewählten Patienten bestimmt. Es erfolgt ausserdem ein Hinweis, aus welcher Rechnung der überweisende Arzt ausgelesen wurde.
-
Wenn ein Dossier geöffnet war und gleichzeitig ein anderer Patient in der Tagesliste angewählt wurde, konnte es vorkommen, dass beim Druck eines Briefumschlags an den Überweiser ein falscher Empfänger gesetzt wurde.
Patientenmarker
-
Wurde im modularen Modus in der Markerverwaltung das Kriterium 'Typ' für Dossiereinträge definiert, konnte es vorkommen, dass Formulare mit übereinstimmendem Typ nicht berücksichtigt wurden.
Übernahmefenster Diagnosen -> Rechnung
-
Bei Einstellung 'ICD mehrfach anzeigen' wurde teilweise auch die gleiche Diagnose doppelt angezeigt und nicht nur unterschiedliche Diagnosen mit gleichem ICD-Code.
Custom-Formulare
-
Ankreuzfelder mit Vorbefüllung wurden teilweise unter macOS und iOS verschieden dargestellt. Jetzt gilt einheitlich, dass eine Vorbefüllung mit ‘1′, ‘x’ oder ‘X’ als Kreuz angezeigt wird. Vorzugsweise ist 'X’ als Vorbefüllung für gesetzte Kreuze zu verwenden, da dies auch der Wert ist, den tomedo® im Hintergrund setzt, wenn der Nutzer das Ankreuzfeld aktiviert.
tomedo Changelog Schweiz v1.126.10.0
Neuerungen
Warenwirtschaft
-
In der Warenausgabe und der Warenverwaltung kann der Standardschacht des Warenroboters konfiguriert werden. Die bisherige Einstellung unter tomedo → Einstellungen → Arbeitsplatz → Sonstiges bleibt weiterhin bestehen.
Patientenmarker
-
Automatisierte Marker können jetzt auch abhängig vom Status einer Diagnose gesetzt werden.
-
Im einfachen und erweiterten Modus geschieht dies mit dem Kommando “diagnose['abgesetzt']”.
-
Im modularen Modus gibt es für das Element Diagnose den Eintrag “abgesetzt”.
-
Diagnosen
-
Ungültige Diagnosen (z.B. J45.0), für die es aktive Diagnosen mit gleichem Grundcode (z.B. J45.01) gibt, werden nicht mehr als aktive Diagnose aufgeführt (z.B. im Übernahmedialog DDI->Rechnung).
Bugfixes
Rechnungen
-
Taxpunktwerte werden im Rückforderungsbeleg in Franken statt in Rappen angegeben.
Aktionsketten
-
Bei Nutzung von Impfdoc hat sich tomedo® auch den Fokus geholt, wenn keine Aktionskette ausgelöst wurde.
Aktionskettenauslösern
-
Bei spezieller Konfiguration von 2 Aktionskettenauslösern jeweils mit SQL und Aktionskettenbedingung konnte es vorkommen, dass tomedo® einfriert.
Dossier
-
Beim Klick auf Historie wurde nicht immer das richtige Fenster geöffnet.
Spracherkennung
-
Wurde in das Dossier diktiert und dabei ein Wort angelernt, so konnte nach Abschluss des Anlernprozesses nur dann im Dossier weiterdiktiert werden, wenn zwischenzeitlich an anderer Stelle in tomedo® ein Diktat gestartet wurde.
Agenda
-
Beim Verschieben von Terminen im Agendapanel oder im Kompaktdossier wurde der Termin nicht immer korrekt geändert.
tomedo Changelog v1.125.11.0
Neuerungen
Labor
-
Im Laborfeld des Patienteninfopanels werden jetzt auch die positiven HPV Ergebnisse für HR und LR angezeigt, wenn das Labor diese als LDT im Obj_0063 übermittelt.
-
In den Karteitexten wird jetzt auch die Formatierung der Texte benutzt. Dies kann unter Admin → Laboreinstellungen → System → Karteitexte deaktiviert werden.
Medikamentenverordnung
-
Label von Warendetails sind nun auch in der Medikamentenverordnung im Lager- und Favoriten-Tab sichtbar, ebenfalls kann man nach ihnen filtern.
Briefkommandos
-
Das neue Kommando $[pinfo]$ gibt die Patienteninfo aus.
-
Neuer Platzhalter: $[regex]$
-
So können Teile eines Briefkommando-Ergebnisses ausgeben werden.
-
Schauen Sie in die Kommandoliste für mehr Informationen.
-
-
Für den Agendadruck (Briefvorlage Agendatag) gibt es jetzt die neuen Platzhalter:
-
strasse,
-
plz und
-
wohnort.
-
-
Das neue Briefkommando $[pnotiz]$ gibt den Inhalt des Notiz-Feldes im Patienteninfo-Bereich des Dossiers aus.
-
Neue Platzhalter für bestimmte Infos zum Beruf des Patienten.
-
$[berufsinfo_ausbildung]$
-
$[berufsinfo_fuehrerscheinnummer]$
-
$[berufsinfo_personalnummer]$
-
$[berufsinfo_abteilung]$
-
$[berufsinfo_schichtarbeit]$
-
$[berufsinfo_arbeitsunfaehig]$
-
$[berufsinfo_berufsunfaehig]$
-
$[berufsinfo_erwerbsgemindert]$
-
Aktionsketten
-
Das Ausstellen von Rezepten kann als Aktionskettenauslöser ausgewählt werden.
Dauerdiagnosen
- Dauerdiagnosen werden in der Diagnosenübersicht jetzt dunkler als bisher angezeigt.
Siehe auch: https://forum.tomedo.de/index.php/64676/hintergrundfarbe-dauerdiagnosen-andern
Vidierung
-
Die Vidierliste wird jetzt standardmässig nicht mehr mit in der Inbox angezeigt. Die Aktivierung der Beta-Funktion ist in den tomedo® Einstellungen unter Praxis → Sonstiges möglich.
-
In der Inbox steht jetzt ein neues Modul ‘Vidieraufträge’ als Beta zur Verfügung. Das Modul kann über das Einstellungsmenü in der Inbox deaktiviert werden:
-
Dieses Modul listet alle Dossiereinträge auf, die von dem eingeloggten Nutzer zu vidieren sind.
-
Aufgelistete Einträge können aus dieser Liste ausgewählt und direkt vidiert werden.
-
Es ist möglich, einen ausgewählten Eintrag anderen Nutzern zum Vidieren zuzuweisen und aus dem zu vidierenden Dossiereintrag eine Pendenz zu erstellen.
-
Siehe auch folgende Handbucheinträge:
-
-
Wenn man einen Dossiereintrag manuell auf ‘zu vidieren’ setzt, kann man dabei der erforderlichen Vidierung jetzt eine Priorität zuweisen.
-
In den Dossiereinträgen, die bereits angelegt wurden, wird defaultmässig die Priorität ‘normal’ gesetzt.
-
Bugfixes
Warenausgabe
-
Die Patienten in der Warenausgabe sind nun alphabetisch sortiert.
Warenwirtschaft
-
Beim Ausbuchen wurde die eingegebene Menge nicht mehr akzeptiert.
Vidieraufträge in der Inbox
-
Wenn Dossiereinträge über den Dossierlauscher angelegt wurden, wurden die Patienten in der Vidierauftragsliste der Inbox nicht angezeigt. In Folge konnten Dossier und Details des Patienten nicht geöffnet werden.
-
Die Ansicht der Vidierliste wird jetzt korrekt aktualisiert, wenn an einem anderen Arbeitsplatz die Nutzer geändert werden, die einen Dossiereintrag vidieren müssen.
Labor
-
Die Anzeige bestimmter Labortexte hat zu einem Absturz beim Öffnen des Dossiers geführt.
-
Ungültige Zeichen in der Übertragungsdatei bei Order Entry MelosDN führen nicht mehr zu einem Fehler.
-
In der E-Mail-Verwaltung/Inbox wurde die flackernde Selektion in der E-Mail-Tabelle behoben.
Rechnung
-
Hinweismeldungen wurden für Rechnungen optimiert.
-
Der Hinweistext, warum Rechnungen nicht per E-Mail versendet werden können, wurde von:
-
‘[…] keine E-Mail-Adressen für die Patienten hinterlegt sind […]’ zu
-
‘[…] keine E-Mail-Adressen in den Rechnungsdetails hinterlegt sind […]’ korrigiert.
-
-
-
Das Kommando $[pr_summeTotalMitZusammensetzung]$ gibt für bezahlte Rechnungen wieder die korrekte Gesamtsumme aus.
Telefonanbindung
-
Unify-Tel-Anbindung funktioniert jetzt auch unter macOS-Ventura.
Historie für Schlüssel des Patienten
-
Die Historie für Schlüssel der Patienten zum Versenden von PDFs zeigt wieder die Schlüssel an.
Pendenzen
-
Beim Droppen von Pendenzenvorlagen auf einen Ordner kommt es jetzt nicht mehr zu einer Fehlermeldung
Briefkommandos
-
Das x-Kommando hatte Anhänge teilweise nicht nebeneinander ausgegeben, auch wenn das im Platzhalter so konfiguriert war.
Agenda
-
Die Scrollleiste an der rechten Seite der Agenda wird wieder vollständig angezeigt.
-
Die Terminanlagebenachrichtigungen werden bei Terminketten nun auch ausgelöst, wenn ein Termin, ausser dem ersten der Kette, entsprechend editiert wird (z.B. Patient zugeordnet).
-
Bei der automatischen Benachrichtigung zur Anlage von Terminen werden für Kettentermine jetzt alle Termine mitgegeben und können in den E-Mails über die entsprechenden Befehle eingebunden werden.
-
Warnhinweistexte in verschiedenen terminbezogenen Dialogen konnten durch den Nutzer bearbeitet werden.
E-Mail/Inbox
-
E-Mails wurden als gelesen gesetzt, wenn die E-Mail in der E-Mail-Verwaltung/Inbox ausgewählt war und die Tabelle neu geladen wurde.
Spracherkennung
-
Die Schriftgrösse eines Diktates war auf einigen Arbeitsplätzen kleiner als die Standardgrösse.
Formular-Briefumschlagdruck
- Wenn beim klassischen Briefumschlagdruck ohne Grössenauswahl Informationen fehlen, um das Adressfeld zu befüllen, wird der Ausdruck nicht mehr automatisch gestartet.
Patientenlisteneinträge
-
In den Patientenlisteneinträgen tauchen keine gelöschten Patientenlisten mehr auf.
-
Einträge in Patientenlisten sind jetzt alphabetisch sortiert.
tomedo Changelog v1.124.10.2
Neuerungen
Rechnungsvalidierung
-
Abrechnungsregeln, insbesondere Kumulationsregeln, Alter- und Anzahllimitationen, werden nun auch für Sonstige Tarife überprüft.
Warenwirtschaft
-
Beim Abgleich der Warenwirtschaft mit der Medikamentendatenbank werden Impfungen erkannt.
Textbausteine
-
Unter Einstellungen → Praxis → Sonstiges → Textbausteine- und Hausdiagnose-Kürzeln kann nun ein "+" anstelle eines " _" vorangestellt werden.
Custom-Dossiereintrag
-
Im Custom-Dossiereintrag können jetzt Eingabefelder, wie editierbare Zahlen und Textfelder, Kontrollkästchen, Zeit, Datum usw., als Pflichtfelder markiert werden.
OTK-2
-
Über eine neue Schaltfläche in der mittleren Spalte der Termindetails können normale Termine jetzt in den OTK-2 hochgeladen werden, sodass der Patient diese verschieben oder stornieren kann. Hierfür ist ein aktives OTK-2-Konto nötig, welches eine Suche mit der Art des Termins enthält.
-
Bei Massenmails werden die zu den E-Mails gehörigen Dossiereinträge nicht mehr direkt mit den E-Mails in tomedo angelegt, sondern nur noch wenn die E-Mails tatsächlich versendet werden.
Recht
-
Neuer Rechtetyp: “Nachrichten Knopf an Alle”
-
Hat ein Nutzer nicht das Recht dafür, dann sind für diesen Nutzer im Nachrichtenfenster die Schaltflächen “alle Nutzer” und “alle Arbeitsplätze” gesperrt.
-
Labor
-
Beim Order-Entry MelosDN ist es jetzt möglich, beim Erstellen eines neuen Laborauftrages automatisch den Laborauftragabruf mit einer festen Verzögerung mitzustarten.
-
In den nutzerdefinierten Kommentaren der Labortests können jetzt auch TextMacros angewendet werden.
Agenda
- Es gibt jetzt mehr Terminlokalitätsoptionen bei Termin-Briefkommandos.
- Mit den Platzhaltern "%cA" kann jetzt die Adresse und mit "%cB" die Bezeichnung der zum Termin zugehörigen Betriebsstätte mit ausgegeben werden.
- Für diese Platzhalter ergibt sich die Betriebsstätte aus der dem Termin zugeordneten Lokalität.
- Bei neuen Problemen in der automatischen Benachrichtigung von Patienten zu Terminänderungen steht in der Inbox jetzt auch der Grund für den Fehlschlag.
- Das %o-Kommando zeigt jetzt auch den Namen der verwendeten Suchen bei OTK-2- und Offline-Terminen an. Termine, die in älteren Versionen angelegt wurden, sind hiervon ggf. nicht betroffen.
- Im Agendafenster (nur in der neuen Ansicht), kann der Seitenbereich links bei Bedarf jetzt grösser gezogen werden. Im Terminsuchefenster ist der linke Bereich ("Terminsuche") jetzt grössenverstellbar. Weiterhin kann man jetzt in den Agenda-, TerminsucheFavoriten- und Kettensuchen-Auswahlbereichen horizontal scrollen.
Mutterpass
-
Im Mutterpass, im Tab Befunde/Termin, wird jetzt hinter der letzten Regel immer auch der aus dieser berechnete Entbindungstermin zur Information angezeigt.
-
Im Gravidogramm steht bei den Spalten weiterer Eintrag, vaginale Untersuchung und sonstige Therapie jetzt die Text Macrovervollständigung zur Verfügung.
Pendenzen
-
Für die Pendenzenbuttons in der Tagesliste, Dossier und Patientendetails kann jetzt einzeln definiert werden, ob die Aufgabenübersicht oder die Übersicht aller Aufgaben des gewählten Patienten geöffnet werden soll.
-
Die Einstellungen befinden sich neben den 3 Aufgabenbuttons in der Tagesliste, Dossier und Patientendetails sowie gesammelt unter Aufgabenverwaltung → Einstellungen → Benutzeroberfläche.
-
Diese Einstellung wird nutzerspezifisch festgelegt.
-
Als Standard wird die Aufgaben des gewählten Patienten geöffnet.
-
Mehr Informationen unter: https://hilfe.tomedo.de/handbuch/aufgabenverwaltung/?lang=ch#pendenzen
Briefkommandos
-
Neue Platzhalter:
-
tel2_empfaenger
-
tel3_empfaenger
-
handy_empfaenger
-
Custom-Formularverwaltung
-
Beim PDF-Import für PDFs ohne Metadaten werden gestrichelte und gepunktete Linien nun besser erkannt.
Controlling/Statistik Raumauslastung
-
Neue Statistik ‘Raumauslastung’
-
Diese gibt die Gesamtzeit an, in der an einzelnen Tagen ToDos in bestimmten Räumen stattgefunden haben.
-
Die Auslastung in % wird bezogen auf 24h berechnet.
-
Bugfixes
Medikamentenverordnung
-
Beim Filtern nach Pharmacode im Mediks-Tab der Medikamentenverordnung kam es zu einem Fehler.
Warenwirtschaft
-
Beim Datenbankabgleich mit der Medikamentendatenbank werden Medikamente als Produkte mit ATC-Code interpretiert.
-
Beim Ausbuchen wurde die eingegebene Menge nicht mehr aktzeptiert.
Covercard
-
Beim Ausfall des Covercard-Service werden Adress- und Versicherungsdaten nicht mehr gelöscht.
Tarife
-
In der Verwaltung der Sonstigen Tarife wurde der Tab ‘Haupleistungen’ ausgeblendet, dieses Konzept existiert hier nicht.
Frageketten
-
Bei Frageketten werden neu ausgewählte Textbausteine wieder übernommen.
Diagnosen
-
Bei gleichzeitigem Vorhandensein von aktiver und inaktiver DDI konnte es im Fenster zur Diagnoseübernahme auf den Rechnungen in der Konstellation “Inaktive Diagnosen anzeigen” und “DoppelICDs ausblenden” dazu kommen, dass nur die inaktive Diagnose angezeigt wird. Jetzt wird die aktive Diagnose immer gegenüber der inaktiven Diagnose bevorzugt angezeigt.
-
Aktive Dauerdiagnosen aus dem Dossier wurden im Diagnoseübernahmefenster ignoriert (Reiter 'Auswahl per vordefinierter Filterung', inaktive Diagnosen ausblenden), wenn es neuere Dokumentationen dieser Diagnose an anderer Stelle gab.
Support-E-Mail-Knopf
-
Während des Ladens der lokalen Datenbank führt ein Klick auf den Support-E-Mail-Knopf nicht mehr zu Fehlermeldungen.
OTK-2
-
Das strikte Patientenmatching für Onlinetermine kann jetzt wieder verwendet werden. Schauen Sie in die tomedo Einstellungen unter Praxis → Dossier → Onlinetermine in tomedo.
Rechnung
-
Beim Stornieren einer Rechnung wird jetzt wieder die anonymisierte Version automatisch gespeichert.
Briefkommandos
-
In den Platzhaltern $[pr_summeTotalMitZusammensetzung]$ und $[pr_restbetragMitZusammensetzung]$ wurde bei schon bezahlten Rechnungen unter Umständen eine leere Liste von Teilzahlungen ausgegeben.
Agenda
-
Beim Ändern der Agenda eines Termins konnte es zu einem Zurücksetzen der Terminzeit zum Zustand bei der Öffnung der Termindetails kommen.
-
Terminanlagebenachrichtigungen wurden teilweise fälschlich nicht versendet, wenn nach der Anlage des Termins noch der Terminzeitraum, die Terminart oder die Agenden geändert wurden.
-
Das Inbox-Modul für Probleme bei der automatischen Benachrichtigung zu Terminen verhält sich nun bei Fenstergrössenänderung korrekt.
-
Wenn man die Termindetails abgelöst und den Termin anschliessend manuell verschoben hat, konnte es beim Schliessen der Details zu unerwünschten Verschiebedialogen kommen, welche den Termin erneut an die gleiche Stelle schieben wollten.
-
Terminänderungsbenachrichtigungen werden jetzt nur noch durch Terminbeginnänderungen ausgelöst. Der Verschiebedialog spricht gleichartig nur noch von Terminverschiebungen, wenn auch der Terminbeginn geändert wurde.
-
Die Terminkommandos cA und cB ersetzen jetzt auch das A und B mit. Ausserdem können c, cA und cB jetzt korrekt zusammen innerhalb einer Beschriftung verwendet werden.
Mutterpass
-
Im Reiter Befunde/Termin wurden die Felder für berechneter und korrigierter Entbindungstermin anders angeordnet.
Spracherkennung
-
In der Autokorrekturverwaltung wird jetzt wieder für alle Typen beim Klick auf ein Element rechts unter ‘Typ’ derselbige angezeigt.
Formulare
-
Beim Faxen von Formularen war es nicht möglich, eine Nummer einzugeben, ohne dass beim erstellten Dossiereintrag ein vordefinierter Empfänger hinterlegt war. Dafür gibt es jetzt in der Fax-Empfänger-Auswahl den Button "Nummer".
Perzentilen-Dossiereintrag
-
Die Perzentilen-Schaltfläche steht wieder zur Verfügung, um direkt aus dem Dossiereintrag in das Diagramm zu springen.
tomedo Changelog v1.123.11.2
Neuerungen
Spracherkennung
- Anlernen ist jetzt auch möglich, wenn für ein Wort keine Phoneme vorliegen.
- Das Anlernfenster bezieht nun früher angelernte Varianten mit ein. Diese werden zusätzlich zu den bereits eingesprochenen Varianten im Anlernfenster angezeigt.
- Starke Abweichungen der Phonemketten werden auch für bestehende Varianten angezeigt.
- Zuvor angelernte Varianten können bei Bedarf direkt aus dem Anlernfenster heraus gelöscht werden.
- Die Berechnung des Fortschritts wird durch die Einbeziehung der vorherigen Varianten exakter.
- Wurden zurvor bereits Varianten für ein Wort angelernt, so ist es nun leichter, den Fortschrittsbalken in den grünen Bereich zu bekommen, da nicht mehr jedesmal "von Null" gestartet werden muss
Bugfixes
Patientenzuordnung zu E-Mails
-
Bei der Patientenzuordnung zu E-Mails wird jetzt die Patientensuche angezeigt, wenn es sehr viele Vorschläge gibt.
Warteschlangenaufrufpanel
- Die Schaltflächen reagieren jetzt wieder wie gewohnt.
Arztbrief-Dossierpopover unter Ventura
-
Unter Ventura konnte es zu Abstürzen bei Anzeige des Dossierpopovers kommen, wenn als Letztes das Arztbrief-Dossierpopover angezeigt und wieder geschlossen wurde.
Labor
-
Im Laboreingang wurde die fehlende Schaltfläche für den Laborverlauf hinzugefügt.
-
Im neuen Laborpopover werden HPV-Befunde als Ergebniswerte immer angezeigt, auch wenn Hinweistexte ausgeblendet werden.
Labor – Order Entry
-
Beim Order-Entry MelosDN werden beim Abruf der Aufträge jetzt immer alle Aufträge für den hinterlegten Einsender und für die BSNR abgerufen.
-
War an einem Client kein Einsender konfiguriert, wurde die BSNR als Identifer verwendet, wodurch unter Umständen ein anderer Client, der einen Einsender hatte, die Aufträge, die von dem Client ohne Einsender angelegt wurden, nicht mit abgerufen hat.
-
Aktionsketten
-
Aktionsketten führten in einer bestimmter Reihenfolge zu einem Absturz.
Arzt-direkt
-
Die initiale Kopplungsanfrage wurde unter Umständen im arzt-direkt Chat nicht angezeigt.
Historie
-
Fehler in der Historie des Popup-Buttons wurde behoben.
Anrufpanel
-
Unter Umständen wurde das falsche Dossier bei eingehenden Anrufen geöffnet, wenn die Zeitspalte der Anrufhistorie nicht absteigend sortiert war, weil der erste Eintrag dieser Liste statt der aktuelle Anruf verwendet wurde. Dies wurde behoben.
Dossier
-
Bei Grössenänderung von abgelösten Dossierpopovern konnte es passieren, dass das Fenster zur Grössenänderung hinter dem Popover versteckt angezeigt wurde.
Agenda
-
Bei Problemen zur Patientenbenachrichtigung bei Terminverschiebung konnte es zum Fehlen des Startzeitraums in der Inbox kommen.
-
Beim gleichzeitigen Löschen mehrerer Wiederholungsterminserien in einer Aktion kommt es nicht mehr zu Fehlermeldungen.
Spracherkennung
-
Beim Benutzen der Spracherkennung konnte es ab der tomedo Version 1.123 zu einer Fehlermeldung kommen.
-
Beim Transkribieren von Audiodateien passt die Wiedergabe jetzt wieder zur markierten Textstelle.
Pendenzen
-
In der Übersicht der Patientenpendenzen ist jetzt die neueste Pendenz anstatt der ältesten Pendenz vorausgewählt.
tomedo Changelog v1.123.11.0
Neuerungen
Abrechnung
- Wird auf einer Rechnung eine R-Diagnose des Tessiner Codes vermerkt und der Behandlungsgrund ist nicht ‘Unfall’, wird ein Abrechnungsfehler angezeigt.
Agenda
-
Im Bereich für Terminänderungsbenachrichtigungen kann jetzt auch aktiviert werden, dass bei der Terminanlage automatisch E-Mails an Patienten versendet werden sollen.
Vorladen von Patientendaten
- Beim Vorladen von Patienten lässt sich jetzt nach der Bestätigung der Option ‘Herunterladen mit Anhängen' im darauffolgenden Abfragedialog auch auswählen, ob nur die Dateien/Anhänge der letzten 2 Jahre vorgeladen werden sollen.
- Die Optionen "alle Dateien" und "keine Dateien" herunterladen stehen weiterhin an der Stelle zur Auswahl.
Familienbeziehung
-
Die Felder in Familienbeziehungen haben nun einen Tooltip, um lange Patientennamen zu erkennen.
Diagnosen
-
Im Übernahmefenster für Diagnosen ist es für Nutzer mit admin-Rechten nicht mehr direkt möglich, die Filterung und die Vorauswahl der Diagnosen zu verändern.
-
Dies geht nur noch via Einstellungen → Praxis → Rechnung → Diagnosen.
-
Dort gibt es auch eine neue Konfigurationsmöglichkeit für den Reiter “Auswahl per Diagnosenübersicht”.
-
Dort lässt sich einstellen, ob nur Dauerdiagnosen angezeigt werden sollen oder auch Behandlungsdiagnosen.
-
-
Bugfixes
Buchungsimport
-
Der Buchungsimport sollte nun besser mit Dateien umgehen können, die nicht UTF8 kodiert sind.
Warenverwaltung
-
In der Warenverwaltung wurde, nachdem man alle Labels gelöscht hat, ein leeres Label angezeigt.
Rechnungstypen
-
Es können nun auch von tomedo® ausgelieferte Rechnungstypen gelöscht werden. Es muss jedoch mindestens ein Rechnungstyp pro Tariftyp vorhanden sein.
Labor
-
Im neuen Laboreingang werden Befunde direkt beim ‘gelesen setzen’ ausgeblendet, falls nur ungelesene gezeigt werden sollen.
-
Der Laboreingang lädt nur noch in kleineren Schritten und nicht mehr alle ungelesen Befunde auf einmal.
Custom-Dossiereinträge
-
‘Nur Anzeige’-Feld war nicht mehr vollständig konfigurierbar.
OTK-2
-
Aufgrund von Schwierigkeiten mit der strikten Patientenzuordnung im OTK-2 wird diese temporär auf die flexible Zuordnung umgestellt.
-
Diese Einstellungen, unter Praxis → Agenda: Onlinetermine in tomedo®, sind jetzt standardmässig aktiviert und können erstmal nicht deaktiviert werden.
-
Beachten Sie auch den Tooltipp für mehr Informationen.
-
Pendenzen
-
Im Pendenzendetailsfenster können jetzt wieder Anhangsdateien hinein gedroppt werden.
Statistik
-
Dossiereinträge, die als RTF-Format gespeichert wurden, werden jetzt im Statistik-Ergebnisfenster ohne Formatierungsanweisung angezeigt.
Dossier – Foto
-
Im Dossier kann wieder mit Cmd + Shift + S aufgenommen werden.
Labor – OrderEntry
-
OrderEntry Melos wird jetzt standardmässig aktiviert. Dadurch werden beim Laborauftrag Abrufen weniger Daten übermittelt.
Abrechnung
-
Wenn man in der Abrechnung per Rechtsklick Rechnungen auf bezahlt gesetzt hat und kein Kassenbuch vorhanden war, konnte es bei der Auswahl des Kassenbuches zu einem nicht gewollten Verhalten kommen. Dies ist nun behoben: Wenn kein Kassenbuch vorhanden ist, dann kann man auch kein Kassenbuch mehr auswählen.
Agenda
-
Bei der Verschiebung von Terminen wurden automatische Benachrichtigungen zu früh verschickt.
-
Beim Verschieben von Wiederholungsterminen wurde der Verschiebungsgrund nicht korrekt in die E-Mail-Benachrichtigung übertragen.
-
Performance bei der Auswahl von Agenden in den Termindetails verbessert.
-
Bei der Verschiebung von Wiederholungsterminen aus den Termindetails wurden defekte Terminketten erzeugt.
-
Die Terminart von OTK-2-Terminen kann jetzt wieder in den Termindetails geändert werden.
-
Automatische Benachrichtigungen über Terminbuchen werden jetzt auch ausgelöst, wenn man einen Termin über das Rechtsklick-Menü kopiert.
-
Bei Terminlöschung wurden keine Nachrichten versendet.
-
Wenn für die automatische Benachrichtigung bei Terminverschiebungen die Grundeingabe aktiviert wurde, so wird diese nun auch dann angeboten, wenn man die Bedingung auf "Immer" gestellt hat.
-
Terminänderungsbenachrichtigungen haben nun die richtige E-Mail-Signatur.
Patientenmarker
-
Im erweiterten Modus der Markerautomatisierung führte die Return-Taste nur bei aktiver Autovervollständigung zu einer neuen Zeile.
Briefschreibung
-
Überarbeitung/Vereinheitlichung des Formular-Briefumschlagsdrucks: Der Überweiser wird auch gefunden, wenn das geöffnete Dossier nicht im Vordergrund ist (sondern bspw. die Rechnung).
Anrufpanel
-
Wenn kein Name oder mehrere Namen zu einer Nummer gefunden wurden, steht ab jetzt ‘(unbekannt)’ oder ‘(nicht eindeutig)’ in der Namensspalte der Anrufhistorie.
Kopie von Custom-Formularen
-
Das Druckprofil wird jetzt mit kopiert. Der Kopie-Button wurde optisch angepasst.
Spracherkennung – macOS Catalina
-
Die Spracherkennung konnte unter macOS Catalina nicht mehr installiert werden.
tomedo Changelog v1.123.10.0
Neuerungen
Medikamentenverordnung
-
Im Lager-Tab der Medikamentenverordnung wird nun die verknüpfte Leistung einer Ware angezeigt.
-
Der Medikamente-Tab in der Medikamentenverordnung hat nun auch die Spalte ‘verfügbar’ wie die anderen Tabs.
Warenwirtschaft
-
Der Fortschritt der Synchronisation zwischen Warenverwaltung und Warenroboter wird in der Warenverwaltung angezeigt.
-
Für die Synchronisation der Warenwirtschaft mit Warenrobotern kann unter tomedo® → Einstellungen → Praxis → Warenwirtschaft → Roboter → ‘Blockgröße für die Synchronisation’ eine Blockgrösse konfiguriert werden.
-
-
Man kann im Menü Admin → Offene Warenbestellungen alle offenen Warenbestellungen von Galexis abrufen. Bei Doppelklick auf eine Warenbestellung aus der Übersicht der offenen Warenbestellungen kann die Bestellung in der Warenbestellung angezeigt werden.
-
Es kann nun in den Arbeitsplatzeinstellungen unter 'Sonstiges' ein Standardwarenlager ausgewählt werden. In den Fenstern zum Ein- und Ausbuchen von Waren wird dieses Lager dann vorausgewählt.
Spracherkennung
-
Worte mit Eszett werden für Kunden in der Schweiz nun mit ss statt ß geschrieben.
Rechnung
-
Beim Export von UVG Rechnungen wird bei fehlender AHV Nummer kein Abrechnungsfehler mehr angezeigt.
OTK-2 – Termin
-
Patienten können jetzt Dateien an OTK-2-Termine anhängen. Diese können im OTK-Bereich der Termindetails angesehen und in das Dossier übertragen werden.
-
In den OTK-Details von OTK-2-Terminen gibt es jetzt auch Schaltflächen, um alle Patientendetails auf einmal zu übertragen und alle Dossiereintragsdaten auf einmal für die Übertragung zu markieren.
Patientenliste
-
Pro Patientenliste gibt es jetzt ein neues Symbol für die Symbolleiste, mit der man die entsprechende Patientenliste öffnen oder Patienten dieser Liste mit einem Klick hinzufügen kann.
-
Wird die Patientenliste gelöscht, dann wird nach tomedo® Neustart das Menü-Icon auch aus der Symbolleiste automatisch entfernt.
-
Schauen Sie auch hier für mehr Informationen: https://hilfe.tomedo.de/handbuch/tagesliste/?lang=ch#patientenliste
-
Custom-Formular
-
Custom-Formulare können jetzt in der Formularverwaltung kopiert werden.
-
In Custom-Formularen gibt es jetzt die Schaltfläche ‘Abschliessen’. Wurde ein Custom-Formular abgeschlossen, wird es als gedruckt markiert und kann anschliessend nicht mehr bearbeitet werden.
Ärzteliste
-
Die Spalten in der Ärzteliste können jetzt durch Rechtsklick auf die Kopfzeile ein- und ausgeblendet werden.
-
Es stehen folgende neue Spalten in der Ärzteliste optional zur Verfügung: Fachrichtung, Bemerkung und Praxisname.
Formular-Briefumschlagsdruck
-
Die Menüführung unter Formular → Briefumschlag wurde überarbeitet:
-
Im oberen Block des Auswahlmenüs erfolgt der Briefumschlagdruck weiterhin auf Grundlage des Formulars “Briefdr”.
-
Im unteren Block werden alle Custom-Formulare mit der “Vorschlag für”: “Umschlagdruck” aufgelistet.
-
Für die Custom-Formulare öffnet sich jetzt standardmäßig bei Bedruckung eines Briefumschlags über Formular → Briefumschlag ein Fenster, in dem verschiedene als Custom-Formular angelegte Briefumschlagformulare für unterschiedliche Papierformate ausgewählt werden können.
-
-
-
Das Anzeigen des Fensters kann in den Einstellungen unter Arbeitsplatz → Brief/Fax/Mail → ‘Bei Briefumschlagdruck Formularabfrage anzeigen’ aktiviert/deaktiviert werden und ein Standard-Formular für den Umschlagdruck gesetzt werden.
Labor – Order-Entry
-
Beim Order-Entry Import vom AB+M kann in den Dossiertext auch der Abrechnungstyp übernommen werden.
Anrufpanel
-
Die untere Tabelle der Anrufhistorie bietet jetzt eine Namensspalte.
-
Bei Doppelklick auf die Namensspalte wird das Dossier des Patienten geöffnet.
Bugfixes
Medikamentenverordnung
-
Die Konfiguration der Spalten in der Medikamentenverordnung wurde nicht immer korrekt gespeichert.
Warenverwaltung
-
Beim Reservieren aus der Warenverwaltung wurden die verfügbaren Bestände der Betriebsstätte nicht immer schnell genug geladen.
Statistik
-
Die Summenzeile wird jetzt nicht mehr versetzt angezeigt.
BMI
-
Für Patienten zwischen 4 und 18 Jahren werden die Körpergrösse und das Gewicht nur noch voreingetragen, wenn der letzte BMI-Eintrag nicht älter als 1 Tag ist (bisher 14 Tage).
Diagnosen
- Dauerdiagnosen in der Vergangenheit können jetzt wieder stets umdatiert werden.
- https://forum.tomedo.de/index.php/62739/diagnosedatum-wird-nicht-ubernommen?show=62761#c62761
Rechnungstypen unter macOS 10.13 und älter
-
Beim Öffnen des Rechnungstypenverwaltungsfensters konnte es zu einer Fehlermeldung kommen.
-
Die Patientenzuordnung von E-Mails: Bei vielen Patientenvorschlägen konnte die Fensterhöhe die maximale Bildschirmhöhe des Monitors überschreiten und wurde jetzt behoben.
macOS-Ventura 13.2
-
Unter macOS-Ventura 13.2 konnte es beim Versuch, ein Dossier zu öffnen, zu Abstürzen kommen.
Allergieeintrag
-
Die Dokumentation eines Stoffes im Allergieeintrag führt nicht mehr zu einem Absturz.
Labor – Order-Entry
-
Beim OrderEntry Limbach wurde die PatientenID im falschen Feld erwartet.
Körperstempel
-
Aus Anhang-Dossiereinträgen in einen Körperstempel gezogene Bilder wurden im Körperstempel nicht gespeichert.
Labor
-
Medisupport schickt jetzt die Natelnummer mit.
-
Beim Anlegen von Laboraufträgen über Aktionsketten funktioniert die Vorbefüllung wieder.
-
Neues Laborpopover – selbstangelegte Tests
-
Bei Material wurden bei der Mehrfachauswahl nicht die richtigen Vorschläge angezeigt.
-
Das Material wird jetzt auch im Ergebnistext des Popovers mit gezeigt. Bei Ergebnistext gehen jetzt TextMacros.
-
Labordatenverwaltung
-
In der Labordatenverwaltung im Tab ‘Vorlagen für manuelle Eingabe’ wird im Feld Abrechnungsziffern nun kein blaues Feld mehr angezeigt, wenn alle verknüpften Leistungen gelöscht wurden.
Rechnung
-
Anhänge an Rechnungen werden jetzt in den Rechnungsdetails geladen und können damit erneut betrachtet werden.
Arzt-direkt
-
Dokumente, die über den arzt-direkt Messenger versendet werden, werden jetzt automatisch von DOCX nach PDF konvertiert.
Dossier
-
Der Darstellungsfehler (schwarze Streifen) in der Tabelle der medizinischen Dokumentation wurde behoben.
Absturzberichte
-
Beim Laden von tomedo®-Absturzberichten konnte tomedo® abstürzen.
Pendenzen
-
Nachrichten über neu angelegte, für die Zukunft bestimmte, Pendenzen, wurden unter Umständen sofort versendet.
-
Beim Öffnen der Pendenzenverwaltung aus Dossier/Patientendetails wurde der Patient an die erste Stelle der Arbeitsliste geschoben, aber nicht ausgewählt, falls er vorher nicht in der Liste war. Jetzt wird stets der ausgewählte Patient bei der Pendenzenerstellung berücksichtigt.
Perzentile
-
Die Laborperzentilen werden nicht mehr im Perzentilenfenster zur Auswahl angezeigt, da diese über den grafischen Laborverlauf aufgerufen werden.
Spracherkennung
-
Beim Hinzufügen von Autokorrekturelementen aus dem Tauschcenter konnte es zum Absturz kommen.
OTK-2
-
Die Passwort-Anzeigen-Schaltfläche in der OTK-2-Verwaltung bleibt jetzt nach einem Klick aktiv.
-
Die vom Patienten im OTK angegebene Versichertennummer kann jetzt in den OTK-Details der Termine eingesehen werden.
-
Das %p-Kommando verhält sich jetzt bei OTK-2- und Neupatiententerminen ohne Versicherungsdaten wie folgt:
-
Falls ein Patient zugeordnet ist, werden die Patientendaten genommen
-
Ist kein Patient zugeordnet, wird ein Bindestrich für die Abwesenheit von Informationen angezeigt.
-
Agenda
-
Bei automatischen E-Mails durch Terminverschiebungen und -stornierungen werden nun im Problemfall auch dann in der Inbox entsprechende Informationen hinterlegt, wenn die E-Mail-Einstellungen für diese Art von Benachrichtigung unvollständig waren.
-
In der Inbox werden jetzt automatische Benachrichtigungen zu Terminverschiebungen und Terminstornierungen im temporär angezeigten Modul “fehlgeschlagene Terminerinnerungen” sofort angezeigt, wenn diese Benachrichtigungen aktiviert sind. Bisher passierte dies erst nach Neustart.
-
Die Option, bei der Verschiebung von Wiederholungsterminen die Folgetermine mit zu verschieben, ist jetzt standardmässig deaktiviert. Ausserdem wurde der Beschreibungstext für diesen Fall vereinfacht.
-
Bei der Suche nach existierenden Terminen wurden nicht mehr alle Termine gefunden, sondern nur solche in einem geringen Zeitraum um den heutigen Tag. Dies sollte nun nicht mehr der Fall sein.
-
Bei der Umsetzung eines Termins per Terminsuche wird jetzt die Terminart mitgeändert, falls dies nötig ist.
-
Bei der Verwendung der OK-Schaltfläche in den Termindetails wird jetzt die Länge des Termins nicht mehr auf die Terminartlänge zurückgesetzt.
-
Die Übernahme der Kontakterlaubnisse bei der Zuordnung eines Termins zu einem Patienten wurde deaktiviert. Wenn die Standardkontakterlaubnisse mehr erlaubt haben als die Daten einiger Patienten, so kam es bei der Zuordnung dieser Patienten zu neuen Terminen zu einer Anfrage zur Übernahme, da der Termin die entsprechend anderen Standardkontakterlaubnisse hatte. Hierdurch konnte man schnell versehentlich mehr Kontakterlaubnisse eintragen, als der Patient eigentlich erteilt hat.
-
Im Weitere-Termine-Bereich der Terminsuche konnten Spalten teilweise so weit schrumpfen, dass z.B. Datum oder Uhrzeit abgeschnitten waren.
-
Im Bereich für Terminänderungsbenachrichtigungen kann jetzt auch aktiviert werden, dass bei der Terminanlage automatisch Mails an Patienten gehen sollen. Dies wird einmalig versucht, sobald dem Termin entweder ein Bestandspatient zugeordnet wird oder Neupatientendaten eingegeben wurden.
tomedo Changelog v1.122.10.1
Neuerungen
Abrechnung
-
In der Übersicht der eDokumente der Abrechnung werden Dokumente für bezahlte und stornierte Rechnungen nicht mehr automatisch mit angezeigt.
Warenverwaltung
- In der Warenverwaltung gibt es ein neues Feld Label.
- Hier lassen sich kommasepariert verschiedene Label eintragen.
- Nach diesen kann man auch in der Warenverwaltung und bei der Warenbestellung filtern.
- Wegfallender Warentyp ‘Sonstige’ wird in dieses Feld als Label migriert.
Labor
- Im Laboreingang befindet sich jetzt eine Schaltfläche zum Anrufen des Patienten. Dabei wird bevorzugt die Natelnummer des Patienten genutzt.
TARMED-Browser
-
Im Rechtsklickmenü von Leistungen wird zum Nachschlagen der Leistungen der kostenlose TARMED-Browser vom Departement Ambulante Versorgung und Tarife der FMH und der Ärztekasse verwendet.
Terminerinnerungen
-
Der Dossiereintragtyp zur Dokumentation erfolgter Terminerinnerung wird nicht mehr in den E-Mail-/SMS-Vorlagen eingestellt, sondern an den Terminerinnerungsarten (in der Terminerinnerungsverwaltung).
-
Terminerinnerungen, die über arzt-direkt verschickt werden, können jetzt auch in den Patientendossiers dokumentiert werden.
-
Lang- und Kurzdokumentationen sind für arzt-direkt Erinnerungen identisch.
-
-
Über die neuen Einstellungen zur automatischen Benachrichtigung bei Terminverschiebungen können jetzt auch die OTK-2-Terminverschiebungsbenachrichtigungen kontrolliert werden.
-
Hiermit kann man ggf. im Terminverschiebedialog auswählen lassen, ob der Patient eine Nachricht erhalten soll.
-
Server-Tools
-
In der Tagesliste kann ein Symbolleisten-Button hinterlegt werden, um die Server-Tools zu öffnen.
-
Im tomedo® Menü unter admin gibt es die Möglichkeit, das Webinterface der Server-Tools direkt aufzurufen.
Aktionsketten
-
Es lassen sich jetzt Aktionsketten parallel aufrufen. In dem Fall wird die zuletzt aufgerufene hinten dran gehangen.
Custom-Formulare
-
Die Grösse von Ankreuzfeldern ist nun in Custom-Formularen änderbar. Dafür wird die Darstellung des Kreuzes angepasst.
-
Unter MacOS können Ankreuzfelder und Ankreuzketten in Custom-Formularen nun als Pflichtfelder markiert werden.
Briefkommandos
-
Das x-Kommando kann nun auch mehrere bestimmte Absätze eines Dossiereintrags ausgeben (siehe Kommandoliste → medizinsche Dok. → x).
-
Die Platzhalter $[unterschrift]$ und $[unterschriftName]$ hatten bisher nur im Radiologie-Modus funktioniert. Diese Platzhalter fügen die Unterschrift bzw. den Namen des Arztes erst beim Drucken eines Briefes ein.
-
Das x-Kommando kann jetzt zeitlich auch nach dem aktuellen, letzten, … Agendajahr filtern.
-
Neue Augenarzt-Platzhalter für:
-
Basis: rbl, rbr
-
Hornhautscheitelabstand: rhsal, rhsar
-
Bemerkung: rbemerkung.
-
Agenda
-
Bei der Löschung und Verschiebung von Terminen können jetzt, insofern aktiviert, direkt E-Mails mit den entsprechenden Informationen an die Patienten versendet werden.
-
Das iCal-Abonnement bietet jetzt drei weitere Optionen:
-
Ausblenden der Terminart,
-
Namen der zusätzlichen Agenden, in denen der Termin noch liegt,
-
Abonnieren der Ressourcen statt der Termine.
-
Patientenmarker
-
Im modularen Modus der Markerautomatisierung kann für Leistungselemente nun auch der Datentyp ‘Anzahl (insgesamt)’ ausgewählt werden.
-
Hierbei wird die eingegebene Zahl mit der Anzahl der Leistungen verglichen, auf die die übrigen Einträge dieses Elements zutreffen. So kann beispielsweise mit der Anzahl der Verordnungen einer Leistung in einem bestimmten Zeitraum verglichen werden.
-
Warteschlangenpanel
-
Im Warteschlangenpanel können jetzt nutzerspezifische Quickfilter abspeichert werden.
Pendenzen
-
In der Ansicht zur Auswahl der Verantwortlichen sind die Nutzer/-gruppen jetzt filterbar und in den Nutzertoken wird Kürzel und Vollname des Nutzers angezeigt. Zuvor wurden nur die Kürzel angezeigt.
SMS
-
SMS-(Freitext)-Versand an beliebige Nummer(n)
Bugfixes
Allergie-Dossiereintrag unter macOS Ventura 13.0 und 13.1
-
Wenn das Allergie-Bezeichnugsfeld im Allergie-Dossiereintrag nie zuvor manuell befüllt wurde, wird die Auswahl per Medikament, ATC oder Stoffsuche jetzt übernommen.
Abrechnung
-
Bei Leistungen, die ‘pro Seite’ erbracht werden und für die es Beschränkungen in der Anzahl gibt, wie zB. 39.0290, wurde fälschlicherweise auch dann ein Abrechnungsfehler erzeugt, wenn mehrere dieser Leistungen in verschiedenen Sitzungen bzw. Tagen auf einer Rechnung aufgeführt wurden.
Urlaubs- und Sperrtageverwaltung
-
Es wurden Feiertagsbereiche in der Urlaubstage-Verwaltung-Beta weder angewandt noch gespeichert.
-
In der Urlaubs- und Sperrtageverwaltung kommt es beim Laden der Jahre in spezifischen Reihenfolgen nicht mehr zu Abstürzen.
Rechnung
-
Wird in den Rechnungsdetails auf Zusatz- bzw. Basisversicherung geklickt, wird die Versicherung und die Rechnungsadresse (sofern ‘Versicherung’ als Adressat gewählt ist) aktualisiert.
-
Wird eine Rechnung, bei der schon (Teil-)Zahlungen existieren, storniert, werden dem Patienten nun nach einem entsprechenden Hinweis die bereits geleisteten Zahlungen als Guthaben verbucht, wenn die Guthabenfunktion aktiviert wurde. Wenn die Zahlungen nicht als Guthaben hinzugefügt werden sollen, wird ein entsprechender Rückzahlungsteilbetrag an die Rechnung gehängt und ggfs. ins Kassenbuch eingetragen. Dafür kann ein Kassenbuch ausgewählt werden.
-
Der Hinweistext für die Wiederherstellung einer stornierten Zahlung/Teilzahlung bzw. des stornierten Restbetrags wurde korrigiert.
-
Wurde der Restbetrag einer Rechnung storniert, stand bei ‘Verbleibend’ irreführend immer noch ein Restbetrag.
-
Bei Umdatierung von Teilzahlungen konnte es zu einem Absturz von tomedo® kommen. Ausserdem wurden die stornierten Teilzahlungen nicht in den Rechnungsdetails angezeigt.
Warenverwaltung
-
Der Filter in der Spalte 'Kennung' filtert nun nicht nur nach der EAN, sondern auch nach dem Pharmacode.
-
Das Filtern nach ‘Robotertauglich’ funktioniert jetzt wieder in der Warenverwaltung.
Dossiereinträge
-
Unter Umständen konnte es vorkommen, dass der letzte Nutzer, der den Dossiereintrag geöffnet hat, fälschlicherweise als letzter Bearbeiter gesetzt worden ist.
Nutzerdefinierte Patientenbeziehungen
- Der Name der Rückrelation wurde nicht richtig gesetzt, wenn die Relation z.B. ein Leerzeichen enthielt.
- Die Textfelder für Name der Relation/Rückrelation konnten während der Editierung den Fokus verlieren.
Labor
-
Die Kumulativansicht sowie der Labordruck haben nicht immer die Normwerte des neusten Tests genommen.
Arzt-direkt
-
Selektion des arzt-direkt Chats wurde hinsichtlich Performance und Design verbessert.
Onlineterminagenda (OTK-2)
-
Das Inbox-Modul für OTK-2-Terminanfragen wird nun sofort bei der Erzeugung/Wiederherstellung eines OTK-2-Kontos angezeigt und nicht erst nach einem Neustart von tomedo®.
-
Das OTK-2-Verwaltungsfenster warnt jetzt vor unerwarteten Zeichen in der Praxiskennung, wie z.B. Leerzeichen oder Umlauten. Diese haben teilweise eine Synchronisation erlaubt, aber fehlerhaftes Verhalten ausgelöst. Ausserdem wurde die versehentliche Eingabe von mehrzeiligen Zugangsdaten-Eingaben verhindert, welche nie legitim und zusätzlich schwer ersichtlich waren.
Pendenzen
-
Beim Öffnen der Pendenzenverwaltung sollte es nicht mehr zu einer Fehlermeldung kommen.
Besuchsliste
-
Zeigte unsortierte Einträge der Besuchsliste, wenn kein Filter gewählt wurde, aber die Sortierreihenfolge durch einen Filter bestimmt werden soll.
Custom-Formulare
-
Unter MacOS wurden in Ankreuzfeldern die Kreuze sehr gross gezeichnet.
Order-Entry
-
Order-Entry Medisupport schickte die Hausnummer zusammen mit der Strasse.
Spracherkennung
-
Beim Anlegen einer Wortzusammensetzung, Grossschreibung oder Kleinschreibung über das Anlernfenster kommt es jetzt nicht mehr zu einer Fehlermeldung.
-
Wurde die Aufnahme einer neuen Variante gestartet, bevor das Verarbeiten der vorhergehenden Variante vollständig abgeschlossen war, konnte es zu Darstellungsfehlern kommen.
Briefkommandos
-
Die Rechnung-Platzhalter ‘pr_datum’ und ‘pr_mahndatumX’ (mit X=1,…,4) hatten verschiedene Datumsformate verwendet. Jetzt wird einheitlich das Format TT.MM.JJJJ verwendet.
Agenda
-
Bei der Bestimmung der Lokalitäten eines Termins werden gelöschte Agenden jetzt nicht mehr mit beachtet.
-
Wenn eine Kettenterminsuche mit einer Terminsuche beginnt, die als Schwangerschaftsvorsorge markiert ist, so richtet sich der Standard-Suchzeitraum für diese nun auch nach der letzten Regel.
-
Seit der letzten Änderung zur Ausbesserung von Kettensuchen zur Verschiebung kam es bei der Suche nach neuen Terminketten zu Fehlern.
-
Beim Umsetzen von Terminkettenteilen (anfangend ab dem zweiten Termin oder später) wurden teilweise die freien Termine für frühere Kettenglieder als die eigentlich verschobenen angeboten.
-
Die Privatversicherungsangabe von offline angelegten Neupatiententerminen konnte bei der Nutzung der alten Termindetails parallel zur Nutzung der neuen Termindetails durcheinanderkommen, da sie in dieser Hinsicht untereinander nicht kompatibel waren. Bestehende Termine sind möglicherweise weiterhin betroffen.
-
Bei der Terminlöschung und der Terminverschiebung wird jetzt bei Wiederholungsterminen geprüft, ob diese die letzten ihrer Serie sind, sodass keine verwirrenden Anfragen über die folgenden Wiederholungstermine gestellt werden.
Anbindung Sterilisatoren
-
Bei DS500 wurde das Datum falsch geparst.
Marcumar
-
Es wurden nicht immer die letzten Laborwerte für die Übernahme genutzt.
Nutzerverwaltung
-
Nutzer können sich nach der Löschung nun nicht mehr einloggen (und nicht erst ab dem nächsten Neustart). Gleichartig können wiederhergestellte Nutzer sich sofort wieder anmelden.
Kassenbuch
-
Die Spalte ‘% USt.’ in der Kassenbuch-Übersicht war leer.
tomedo Changelog v1.120.10.0
Neuerungen
Warenlieferung
- Eine schnelle Möglichkeit bei der Warenbestellung über Galexis, eine Übersicht Ihrer gelieferten Waren aufzurufen und diese in Ihre Lager einzubuchen, besteht über den Menüpunkt Admin → Warenlieferung.
Rechnungen
- Das Unfall- und Fallnummeranlage-Popover im Dossier hat nun eine Schaltfläche, um einen neuen Fall anzulegen.
Tarife
- Der Tarif 582 Psychotherapie-Tarif UV/MV/IV ist jetzt verfügbar.
Rechnungsexport
- Rechnungen können exportiert und direkt in einer zip-Datei archiviert werden. Dazu muss ein Exporttyp (Admin → Rechnungsverwaltung → Exporttypen) vom Typ "Erstellen eines zip-Archivs" angelegt und dieser beim XML-Export (Verwaltung → Rechnungsverwaltung → Abrechnung) verwendet werden.
Abrechnung/Tarife
- Toleranzen bei Alterslimitationen von TARMED Leistungen werden nun bei der Fehlerprüfung berücksichtigt.
Patientenmarker
- Im modularen Modus der Markerautomatisierung können im Element "Patienteninformation" patientenabhängige Felder (tomedo® Einstellungen → Praxis → Tagesliste → Praxisspezifische Felder → Patientenabhängige Felder) als Eintrag definiert werden.
E-Mail-Client Einstellungen
- Die Arbeitsplatzeinstellungen, welcher E-Mail-Client verwendet werden soll, befindet sich jetzt in den tomedo® Einstellungen unter Arbeitsplatz → Brief/Fax/Mail.
Client-Server-Kommunikation
- Der Client muss sich bei zu vielen Änderungen nicht mehr neu starten, sondern kann diese blockweise vom Server laden.
arzt-direkt
- Der arzt-direkt Chat zeigt jetzt mit dem Nutzerkürzel an, welcher tomedo®-Nutzer die Nachricht gesendet hat.
- Jetzt können Anhänge von Dossiereinträgen via Drag & Drop als E-Mail-Anhang in das E-Mail-Erstellfenster hinzugefügt werden.
Agenda
- In der Terminliste des Terminsuchfensters sind jetzt auch grundsätzliche Terminketteninformationen enthalten.
- In den neuen Termindetails wird jetzt im Geburtstagsbereich auch immer das Alter mit angezeigt.
- Es wurde ein neues Terminkommando 'ol' eingeführt, mit welchem angezeigt werden kann, ob ein Termin Online oder Offline gebucht wurde.
- Pro Terminart kann jetzt eine Vorlaufzeit definiert werden, welche darstellt, dass der Patient nicht sofort zum Terminanfang erscheinen soll. Entsprechend gibt es ein neues Terminkommando ‘%vv’, welches den Beginn unter der Betrachtung der Vorlaufzeit angibt.
- Die Anzeige der Folgetermine im Patientenpanel erlaubt nun den Sprung zu einem Termin per Doppelklick. Ausserdem werden bei Auswahl zugehörige Terminkettentermine angezeigt. Falls der Platz ausreicht, wird weiterhin die Nummer des jeweiligen Kettenglieds angezeigt.
OTK-2
- Die OTK-2-Terminanfragen verwenden zur Ablehnung jetzt den normalen Löschungsdialog. Hierdurch können diese zusammen mit anderen Terminen gelöscht werden und erlauben die Nutzung von vorgefertigten Löschungsgründen als Ablehnungsgründe (welche entsprechend an den Patienten versendet werden).
- Beim manuellen Bestätigen von Buchungen können die Terminanfragen nun auch automatisch verarbeitet werden, nachdem ein ausgewählter Zeitraum seit der Buchung vergangen ist. Dies muss in den globalen OTK-2-Einstellungen aktiviert werden.
- Per globaler Einstellung kann jetzt im OTK-2-Verwaltungsfenster ausgewählt werden, dass gesperrte Patienten nicht im Matching beachtet werden sollen und so z.B. nicht als Bestandspatienten für diese Zwecke gezählt werden.
- Aus den OTK-2-Termin-Details können jetzt die Patienteninformationen und Formulardaten direkt in einen Dossiereintrag übertragen werden.
- Bei der Besuchsanlage werden jetzt bei passender Einstellung direkt die OTK-2-Daten ins Dossier übertragen.
Aktionsketten
- Aktionsketten sind jetzt in der Kommandozeile ausblendbar.
Patientenzuordnung im Custom-Formular (CF)
- Im CF können jetzt Familienbeziehungen über den neuen Modus "Patientenzuordnung" erfasst werden.
- Konfiguration
- Für die vollständige Konfiguration muss für den Vor- und Nachnamen ein editierbares Textfeld und für das Geburtsdatum ein konfigurierbares Datumsfeld im CF hinterlegt sein.
- In den Konfigurationsfeldern im Modus Patientenzuordnung: Vorname, Nachname, Geburtstag kann auf die Eingabefelder über den Namen, analog zu den Ankreuzfeldern, verwiesen bzw. die Information ausgelesen werden.
- Benutzung
- Patient füllt zum Beispiel einen Patientenaufnahmebogen auf dem iPad aus, wo Kontaktpersonen oder ähnliches erfasst werden.
- Anschliessend kann in tomedo® macOS bequem die Familienbeziehung und ggf. ein neuer Patient als Kontaktperson angelegt werden.
- Mit Klick auf die neue Schaltfläche "Patientensuche" (= Modus Patientenzuordnung) öffnet sich das Patientenauswahlfenster. Nach Auswahl des Patienten kann die Familienbeziehung festgelegt werden. Über die Minus-Schaltfläche kann die Familienbeziehung sowie der zugeordnete Patient wieder entfernt werden.
Anrufpanel
- Kontextmenü für verpasste Anruf-Einträge:
- Nummer kopieren (Zwischenablage),
- Nummer suchen (Patientensuche) und
- Nummer anrufen (Rückruf auslösen).
Patientenlisten wiederherstellen
- Admins können Patientenlisten selbst wiederherstellen. Dafür steht eine kleine Checkbox ‘gelöschte Listen anzeige' unten im Patientenliste-Panel zur Verfügung. Über die Schaltfläche ‘Patientenliste wiederherstellen’ können anschliessend gelöschte Listen wiederhergestellt werden.
Historie
- Beim Beenden von tomedo® wird die aktuelle Auswahlhistorie der Tagesliste gespeichert und auch nach Basedaten laden wiederhergestellt.
Bugfixes
Abrechnung
- Meldung beim Versand von TP-Rechnungen ohne Kostenträger verbessert.
- Im Leistungspopover konnte der Langtext des Tarifs editiert werden.
Medikamentenverordnung
- Abgesetzt-Filter in der Medikamentenverordnung unter "Plan" wird jetzt auch nach Hinzufügen eines Medikamentes zum Plan korrekt angewendet.
Rechnungsdetails
- Neben der IVG-Fallnummer in den Rechnungsdetails gibt es jetzt eine "Info"-Schaltfläche. Dieser zeigt den langen Tooltip besser lesbar an.
Aktionsketten
- Wird eine Rechnung aus einer Aktionskette heraus gedruckt, startet die nachfolgende Aktion erst nach Abschluss des Druckvorgangs.
Patientendetails
- Bei Anlage neuer Fälle aus den Patientendetails konnte es passieren, dass statt dem heutigen Datum ein Datum in der fernen Vergangenheit als Falldatum gesetzt wurde.
Dossier
- Im Leistungspopover wurden fälschlicherweise auch Bezugsleistungen ausserhalb der relevanten Sitzung angezeigt. Im Fall von Sitzungstrennung wird nun neben der Auswahl der Bezugsleistung auch der Sitzung angezeigt.
Warenwirtschaft
- Beim Anzeigen gelöschter Bestellungen konnte es zu einer Fehlermeldung kommen.
Diagnoseübernahme auf die Rechnung
- Bei Einstellung "nur anamnestische Dauerdiagnosen" (Anzeige/Vorauswahl) für den Reiter "Auswahl per vordefinierter Filterung" wurden auch anamnestische Akutdiagnosen berücksichtigt. Dies geschieht nun nicht mehr.
Labor
- Das Laborwertefeld in den Patienteninfofeldern hat nicht immer den letzten Befund genutzt, sondern unter Umständen auch einen Teilbefund, in dem der gewünschte Wert unter Umständen noch nicht enthalten war.
- Werden Teilbefunde mit Text wie "FOLGT" übermittelt und haben die Teilbefunde noch keine Einheit, dann werden diese jetzt auch im Laborpopover ausgeblendet.
- Unter Admin → Laboreinstellungen → System → Grundeinstellungen können die Texte konfiguriert werden.
- Bei selbst angelegten Laboraufträgen können wieder Ergebnistexte eingegeben werden.
Früherkennungs-Toolbarschaltfläche
- Beim ersten Öffnen eines Dossiers nach tomedo®-Start wurde u.U. kein Symbol (weder aktiv noch inaktiv) bei der Früherkennungs-Toolbarschaltfläche angezeigt.
Nachrichten
- Bei "+Empfänger" in Nachrichten wird keine Meldung mehr angezeigt, dass der eingeloggte Nutzer nicht zum erstellenden Nutzer passt.
Custom-Dossiereintrag unter macOS Ventura
- Anzeigeprobleme bei Custom-Dossiereinträgen in den Spalten wurden behoben.
Custom-Formular
- Das Einfügen einiger Custom-Formulare in Arzbriefe konnte zu überlangen Arztbriefen ohne Hintergrund führen.
- Beim Anlegen neuer Custom-Formulare wurden Referenzen auf andere Felder nicht unmittelbar ersetzt, was zu Fehlermeldungen von Briefkommandos, die in der Vorbefüllung verwendet werden, führen konnte.
Tagesliste
- Die Auswahlliste nach Patientensuche (zum Dossier, zu Patienteninfos, …) wird jetzt nicht mehr hinter der Tagesliste angezeigt, wenn es ein Panel mit ‘immer im Vordergrund’ gibt.
- Info-Feld der Tagesliste zeigt den mehrzeiligen Inhalt nun auch als mehrzeilig an.
Textbausteine unter Ventura
- Beim ersten Öffnen eines Dossiers konnte es passieren, dass angeklickte Textbausteine zwar angezeigt, aber nicht in das Dossier übernommen wurden.
Statistik
- Ist eine Statistik als Symbolleisten-Button hinterlegt, aber nicht als Favorit markiert, und im Statistikfenster ist der Haken "nur Favoriten anzeigen" gesetzt, kam es zu Fehlern. Jetzt werden Statistiken, die über einen Symbolleisten-Button ausgeführt werden, automatisch zu Favoriten gesetzt.
- Die Checkbox “Automatische Zuordnung aktivieren” im E-Mail-Zuordnungsdialog funktioniert wieder.
Anrufpanel
- Die Anrufhistorie lässt sich auf Wunsch löschen.
- In die Anrufliste kommen Gespräche jetzt nicht mehr erst beim Auflegen, sondern schon beim ersten Klingeln, sodass auch verpasste Anrufe nachvollziehbar sind.
Briefschreibung
- Beim Bearbeiten eines Serienbriefs mit Pages sollte es jetzt nicht mehr vorkommen, dass empfängerspezifische Platzhalter im Einzelbrief in roter Schrift ersetzt werden.
Rechnung
- Beim Bezahlen einer Rechnung via Kassenbuch hatte der erzeugte Teilbetrag auf der Rechnung keine Summe eingetragen.
Pendenzen
- Bei Erstellung von Pendenzen aus der Kachelansicht wurde nicht mehr der in der Tagesliste gewählte Patient in der Pendenz hinterlegt.
Agenda
- Terminsuchen mit Subterminsuchen können jetzt wieder ausgeführt werden, wenn eine der Subterminsuchen keine Terminart hat.
- Bei der Suche von bestehenden Terminen anhand von Datumsangaben, Telefonnummern oder Sonderzeichen kommt es nicht mehr zu einem Serverfehler, durch welche sich die Suchen beendeten, ohne den vollen Bereich zu durchsuchen
- Beim Druck aus der Terminliste eines Patienten erfolgt nun, falls nötig, eine Abfrage, ob nur die ausgewählten oder alle sichtbaren Termine gedruckt werden sollen. So beachtet der Brief-Terminlistendruck jetzt auch die Terminauswahl.
- Einige Agendaeinstellungen mit Kommastellen wurden fehlerhaft abgeschnitten und in der falschen Lokalisation dargestellt.
- In der Sperrtagestypenverwaltung kam es bei Klicks auf den Tabellenkopf zu Fehlermeldungen.
- Das Verschieben von Terminen mit Übernachtungen in einen anderen Tag ist jetzt, wie beim Ziehen in der Agenda, nicht mehr über die Termindetails möglich, da hierdurch die Bettenplanung durcheinander kommen konnte.
- Bei der Änderung der Terminart von Terminen ausserhalb des eigentlich erlaubten täglichen Zeitbereichs kommt es nicht mehr zu Fehlermeldungen. Ausserdem wurde das Verhalten so angepasst, dass sie nicht automatisch in den erlaubten Bereich kommen, sondern nur nicht weiter in den unerlaubten Bereich gehen.
- Bei Doppelklicks auf Ressourcen werden jetzt wieder die jeweils eingestellten Standardterminarten erzeugt. Ressourcen sind in der normalen Wochenansicht wieder auswählbar.
- Wenn man den Infotext eines Termins geändert hat, konnte man die Inhalte auch über CMD-Z rückgängig machen, wenn man bereits in einem anderen Textfeld war. Dies traf auch zu, wenn die Termindetails bereits wieder geschlossen waren und konnte so zu Abstürzen führen. In den neuen Termindetails wurde dieses Verhalten behoben.
- Wenn an einem Client die Schemaverwaltung seit dem letzten Neustart von tomedo® geöffnet wird und an einem anderen Client Agenda oder Agendafavoriten erstellt, vertauscht oder gelöscht werden, führt das jetzt nicht mehr zu einem Absturz.
- Beim Umsetzen von Wiederholungsterminen über die Terminsuche wurden bisher defekte Wiederholungsserien erzeugt, da die umgesetzten Termine nicht aus der Serie entfernt wurden. Das wurde nun angepasst.
- Der "Heute-Punkt" in Agendaaussichten verhält sich jetzt von der automatischen Auswahl wie die Monatssprünge, sodass dieser z.B. im Agendafenster beim Klick auch das heutige Datum auswählt und nicht nur den heutigen Monat anzeigt.
- Ein Absturz beim Erzeugen eines Termin-Löschungs-Dossiereintrags für einen für den Nutzer gesperrten Patienten wurde behoben. Der Termin kann weiterhin gelöscht werden, aber ein Dossiereintrag wird nie erstellt.
- Bei der Suche nach Bestandsterminen im Agendafenster kommt es nicht mehr zu einem Serverfehler, wenn die Suchanfrage einem inkorrekten regulären Ausdruck entsprach (was durch bestimmte Sonderzeichenkonfigurationen, wie z.B. inkorrekte oder unpassende Klammerpaarungen passieren konnte). Die Suchangaben werden jetzt wortwörtlich gesucht.
tomedo Changelog v1.119.10.0
Neuerungen
Warenwirtschaft
-
Dokumentation der Kommandos für das Medikamentenetikett zu den Briefkommandos hinzugefügt.
-
Der Pflichtstatus eines Produkts kann auf dem Medikamentenetikett ausgegeben werden. Dafür muss das Kommando $[pflichtstatus]$ verwendet werden.
-
Es können Medikamente über den Warenscanner ausgebucht und verrechnet werden.
-
Der Warenscanner ist auch als Element in den Patientenkurzinfos des Dossiers und im Kompaktdossier verfügbar.
-
Beim Ausgeben von Waren über den Scanner wird ein Interaktionsscheck durchgeführt.
-
Der Warenscanner kann auch Sterilgutchargen dokumentieren.
FIRE
-
Der Export findet nun täglich in einem frei wählbaren Zeitfenster statt.
-
Der FIRE Exporter wurde an die aktuelle Version der Schnittstelle angepasst.
-
Es werden nun alle – auch vergangene – Ereignisse exportiert.
Medikamentenverordnung
-
Leistungstrennung nach Pflicht/Nicht-Pflicht-Leistungen bei der Verordnung von Medikamenten.
Aktionskette
-
Neues Aktionskettenelement: Auswahl der letzten Rechnung eines Abrechnungstabs.
Aktionskettenauslöser
-
Neuer Aktionskettenauslöser “Dossier Öffnen (inkl. neuer Patient in bereits geöffnetem Dossier), aber warten bis alle Dossiereinträge geladen sind”.
-
Dieser Auslöser sollte immer dann angewendet werden, wenn der Aktionskettenauslöser eine Bedingung hat, die alle Dossiereinträge durchsucht (z.B. x-Kommando). Anderenfalls verzögert sich das Öffnen des Dossiers, da dieses Dossiers nicht geöffnet wird, bis alle Dossiereinträge heruntergeladen wurden.
-
Dossier
-
Im Abrechnungsteil des Dossiers erscheint neben dem Notizfeld nun ein Symbol, wenn nicht erledigte Rechnungsdokumente vom XML-Export für die Rechnung vorhanden sind. Ein Klick auf das Symbol öffnet die Rechnungsdetails im Dokumente-Tab.
-
Im Dossier lässt sich jetzt mittels der Shortcuts control+cmd+option+Rechtspfeil und control+cmd+option+Linkspfeil zwischen den Rechnungstypen wechseln.
Base-Daten-Laden
-
Wenn die lokalen Dateien beim Base-Daten-Laden nicht gelöscht werden können (und mit ‘ignorieren’ weitergearbeitet wird), erscheint beim nächsten tomedo-Neustart ein erneuter Hinweis auf den Lösch-Fehlschlag und eine Aufforderung beim zollsoft-Support anzurufen.
E-Mail-Verwaltung
-
Es können alle E-Mails in einem E-Mail-Ordner endgültig gelöscht werden.
-
Rechtsklick auf E-Mail-Ordner → Alle E-Mails im Ordner endgültig löschen.
-
Pendenzen
-
Wiederholungsoptionen können jetzt zu Pendenzenvorlagen hinzugefügt werden, so wie es bereits beim Erstellen von neuen Pendenzen möglich ist.
Briefkommandos
-
Mit dem neuen Briefkommando 'familie' können Platzhalter für einen Patienten ausgeführt werden, zu dem in den Patientendetails eine Beziehung hinterlegt ist. Für Details schauen Sie in die Kommandoliste.
-
Das Kommando 'karteiEintragValue_withArgs' kann jetzt auch den soundsovielten Eintrag ausgeben. Für Details schauen Sie in die Kommandoliste.
-
Beim Platzhalter ‘pr_qrcode_ueberweiseung’ kann jetzt via Argumentname auch der Name des Begünstigten fest vorgegeben werden.
Agenda
-
In der Suche nach Bestandsterminen in der Agenda wurden Anpassungen vorgenommen, um häufiger unvollständige Geburtsdaten und Telefonnummern mit abweichender Ländervorwahl zu finden.
-
Für Neupatiententermine gibt es jetzt im neuen Terminpopover eine PLZ-Vervollständigung wie in den Stammdaten.
-
Wiederholungstermine können nun durch Ziehen im Agendafenster oder über die neuen Termindetails in andere Agenden verschoben werden.
Formulare
-
PDF-Formulare, die mit der Vorschau nicht richtig bearbeitet werden können, z.B. weil gesetzte Kreuze in Ankreuzfeldern nicht gespeichert werden, können jetzt in der Vorlagenverwaltung ‘repariert’ werden. Dabei sind die Felder unabhängig voneinander, d.h. es gibt dann beispielsweise keine Felder mehr, die den Inhalt anderer Felder anzeigen und auch keine Verknüpfungen zwischen Ankreuzfeldern.
Textbausteine
-
Neue Parameter für Textbausteine
-
TRIMANSWER
-
Entfernt alle Leerzeichen und Zeilenumbrüche am Anfang und am Ende des Antworttextes/ausgewählten Textes.
-
Zeilenumbrüche innerhalb des Textes bleiben bestehen.
-
Nur sinnvoll, wenn die Antworttexte dynamisch aus z.B. anderen Dossiertexten generiert werden.
-
-
REMOVEALLNEWLINES
-
Entfernt alle Zeilenumbrüche eines Textes (auch innerhalb des Antworttextes).
-
Nur sinnvoll, wenn die Antworttexte dynamisch aus z.B. anderen Dossiertexten generiert werden.
-
-
SUFFIXWHENCONTENT
-
Wenn es mindestens einen Antworttext gibt, wird der mittels dieses Parameters definierte Text an das Ende der Gesamtantwort der Frage hinzugefügt.
-
Bei mehreren Fragebausteinen nacheinander kann somit sichergestellt werden, dass die Antworten voneinander getrennt dargestellt werden, aber leere Antworten keine Extra-Trenner erzeugen (falls man probiert hätte, die Trenner als Teil des Textbausteins zwischen den einzelnen Fragen festzulegen).
-
-
-
Textbaustein-Sichtbarkeit lässt sich jetzt Nutzer(gruppen)- und/oder Betriebsstätten-spezifisch einstellen.
Spracherkennung
-
Der Korrekturvorgang für neu angelernte Worte wurde in einem einzelnen, neu gestalteten Fenster, zusammengefasst. Die Art der Korrektur (Grossschreibung, Kleinschreibung, …) wird nun automatisch erkannt. Beim Anlernen neuer Worte gibt es jetzt einen Fortschrittsbalken, der Rückmeldung dazu gibt, wie gut das Wort auf Grundlage der eingesprochenen Varianten erkannt wird.
Patientenmarker
-
Werden in der Markerverwaltung im modularen Modus alle Elemente eines Markers gelöscht, wird jetzt automatisch die logische Verknüpfung gelöscht.
Patientenpanel
-
Der Nächste-Termine-Bereich im Patientenpanel zeigt nun immer die Uhrzeit des nächsten Termins an.
-
Folgetermine werden kompakter aufgelistet.
Patienteninformationenfenster
-
Es ist jetzt (für admin-Nutzer) konfigurierbar, welche Texte bei 'Infos kopieren' in die Zwischenablage kopiert werden sollen.
Nachrichten
-
Es ist jetzt konfigurierbar, ob beim Schliessen von Nachrichten: "Sind Sie sicher?" abgefragt wird.
-
Beim Schliessen von Nachrichten erscheint eine Warnung. Es gibt jetzt einen neue Schaltfläche "Abbrechen und Warnung nicht mehr anzeigen", der die neue Systemeinstellung ‘Warnung beim Schliessen von Nachrichten deaktivieren’ unter Praxis → Sonstiges → Nachrichten" setzt.
-
Diese Warnung kann nur von Admins abgeschaltet werden.
-
Duplikatpatienten
-
Doppelpatienten lassen sich jetzt im ‘Patienten Zusammenführen’-Fenster als Nicht-Duplikate kennzeichnen.
Vidierung
-
In der Dossiertypenverwaltung lässt sich jetzt für automatisch auf vidiert gesetze Dossiereintragstypen einschränken, bei welchen Dossiereintragstexten dieser Automatismus greifen soll. So können bestimmte automatisch generierte Dokumente von der automatischen Vidierungs-Setzung ausgeschlossen werden.
-
Erweiterung des Online-Handbucheintrags: Dossiereintragstypen
-
Tokenfelder
-
Die meisten Token in Tokenfeldern zeigen jetzt einen Tooltip mit dem Vollnamen des Nutzers.
Onlineterminagenda
-
Im OTK-2-Verwaltungsfenster kann nun auf Wunsch das bisher eingegebene Passwort angezeigt werden.
Bugfixes
Statistik
-
In der Statistikverwaltung wurde im Tooltipp der logischen Verknüpfungen die Reihenfolge der Beispiele an die Reihenfolge der Erklärungen angepasst.
-
In den Statistik-Ergebnislisten wurden bei macOS Ventura keine vertikalen Spaltentrenner mehr angezeigt.
Warenwirtschaft
-
Einstellung für den Etikettendruck wurde in die Einstellungen der Warenwirtschaft verschoben.
-
Die Dokumentation des PZN-Briefkommandos für die Einkaufsliste ist auf Deutschland beschränkt.
-
Die Dokumentation des EAN-Briefkommandos für die Einkaufsliste ist in allen Produkten verfügbar.
Custom-Dossiereintrag
-
Zusammengesetzte Dossiertexte aus Custom-Dossiereinträgen wurden statt mit Zeilenumbruch mit angehängtem Leerzeichen abgespeichert.
-
Merkwürdiges Verhalten eines Textbausteins – tomedo-Nutzerforum
Nachrichten
-
Nachrichten, die an Arbeitsplätze adressiert waren, können in der Nachrichtenverwaltung wieder per Kontextmenü auf gelesen gesetzt werden.
-
Nach Nutzerwechsel kann eine Nachricht nicht mehr einfach im Namen des vorher eingeloggten Nutzers versendet werden.
-
Ist für den Nutzer kein Kürzel hinterlegt, führt dies nicht mehr zu einem Absturz in den Nachrichten.
Labor
-
Das Laborwertefeld im Patienteninfofeld hat nicht immer den letzten Befund genutzt, sondern unter Umständen auch einen Teilbefund in dem der gewünschte Wert unter Umständen noch nicht enthalten war.
-
Selbstangelegte Labortests wurden im neuen Laborpopover erst beim nächsten Öffnen des Popovers angezeigt.
-
Das neue Laborpopover hat bei selbstangelegten Tests die Grenzwertindikatoren ggf. wieder entfernt.
-
Im Laboreingang kann unten links jetzt auf die neue Ansicht des Laboreingangs zugegriffen werden. Die Auswahl wird pro Nutzer gespeichert.
Warenverwaltung
-
In der Warenverwaltung waren einige Schaltflächen ohne Auswahl einer Ware auf der linken Seite klickbar, was unter Umständen zu fehlerhaftem Verhalten führte.
-
Die Wortwahl im Artikelnummer-Popover der Warenverwaltung wurde angepasst.
Textbausteine
-
Textbausteine mit # als Kürzelanfang führten zu Fehlern bei der Sprungmarkenmarkierung.
Besuch
-
Beim Beenden eines Besuchs via Endzeit-Setzen im Popover bei Klick in der Tageslisten-Ende-Spalte erscheint nun (analog zum Ende-Button in der Toolbar) eine Nachfrage, ob die noch offenen Todos beendet werden sollen.
-
Bei der E-Mail-Erstellung per AppleMail im DarkMode wurde der Text schwarz auf schwarz angezeigt, wenn die E-Mail einen Anhang enthielt.
Tokenfelder
-
Fehler beim Drag & Drop von Tokenfeldern behoben.
Briefkommandos
-
Das d-Kommando hatte bei der Datumsart 'L' (Leistungsdatum) nur bereits geladene Rechnungen berücksichtigt. Jetzt werden diese automatisch nachgeladen.
Agenda
-
Wenn man im Agendafenster für die Mehrfachauswahl nun CMD hält, werden Termine nicht mehr verschoben.
-
Das Verschieben von Terminen per Mausbewegung wurde fälschlicherweise durch ein fehlendes Terminlöschungsrecht eingeschränkt.
-
Das neue Wochenfenster speichert wieder die eingestellten Proportionen zwischen den Tabellen an Agenden und Agendafavoriten.
-
Terminlöschungsgrundverwaltung zeigt jetzt neu erstellte Terminarten, aber keine Ressourcen mehr zur Auswahl in den gesondert behandelten Terminarten an.
-
Beim Druck der Patientenliste verwendet der Druck per Briefvorlage jetzt auch wie der Druck per Formular die Auswahl der Termine (falls diese besteht).
-
Die neue Patientenvorauswahl in der Agenda wurde standardmässig für alle Kunden deaktiviert und muss in den Arbeitsplatzeinstellungen manuell aktiviert werden. Der Patient wird weiterhin nur noch bei Klick auf das Agenda-Symbol in den Patientendetails und dem Dossier vorausgewählt, beim Verlassen des Fensters (einschliesslich Dialoge) setzt sich der ausgewählte Patient zurück.
-
Die Terminkommandos %K und %L (Kassenname und Lebensalter) werden nun für Onlinetermine -ausserhalb von Terminerinnerungen- korrekt ausgewertet und in den Terminen in der Agendaansicht angezeigt (falls in den tomedo Einstellungen -> Praxis -> Agenda hinterlegt).
-
Bei der Zuordnung eines Bestandspatienten zu einem Neupatiententermin wurde die Prüfung auf bereits vorhandene ähnliche Telefonnummern ausgebessert, sodass hierdurch entstehende Dopplungen vermindert werden sollten.
-
Die Einstellung für die Standardlänge von Terminen mit Terminart variabler Länge in den praxisweiten Agendaeinstellungen legt auch die Standardlänge von neuen Ressourcen fest. Dies wurde nun auch in der Beschriftung verdeutlicht.
Spracherkennung
-
Wurde während des Anlernens die erste angelernte Variante eine Wortes gelöscht, so wurde daraus fälschlicherweise trotzdem ein Autokorrekturelement erzeugt.
Patientenmarker
-
Die Markerautomatisierung im modularen Modus funktioniert nun auch für nachzuladende Elemente.
-
Bei Änderungen (auch das Löschen oder Hinzufügen eines Elements oder Eintrags) im modularen Modus der Markerverwaltung wird der Haken bei "automatisch setzen" gesetzt.
-
Eine Fehlermeldung bei der modularen Markerautomatisierung wurde behoben.
Allgemein
-
Verschiedene ablösbare Popover, wie z.B. die Termindetails, Dossiereintragsdetails oder die Stammdateneingabe sind auf einigen MacOS-Versionen verschwunden, wenn man sie abgelöst und dabei direkt in einen anderen Bildschirm geschoben hat, und waren teilweise nicht wieder herstellbar.
Pendenzen
-
Beim Anlegen von selbst zu erledigenden Pendenzen für die Zukunft bekam der Ersteller keine Nachricht, wenn diese Pendenz aktuell wird.