Befundung

Letzte Anpassung: 02.12.2022

01-Befund

Durch Klicken auf das Zahn-Symbol in der Patientenkartei öffnet sich das Befundrad und Sie können einen neuen 01-Befund eingeben.

Bei einem adulten Gebiss ist standardmäßig der Zahn 18 vorausgewählt. Durch Klicken auf “Weiter“ oder mit den Pfeiltasten gelangen Sie zum nächsten Zahn. Pro Zahn haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Befundungsarten (Füllung, ZE, Karies, KFO, Endo, Sonstiges, Extraoral). Je Befundungsart gibt es ein Befundrad, das in der Regel aus 2 Ebenen besteht:

  • Im Reiter “Füllung“ können Sie zwischen verschiedenen Füllungen auswählen. Nach Auswahl der Füllung können Sie die Füllungsfläche auswählen.
  • Im Reiter “ZE“ können Sie zwischen verschiedenen Arten des Zahnersatzes auswählen. Nach Auswahl des Zahnersatzes können Sie ggf. das verwendete Material auswählen.
  • Im Reiter “Karies“ können Sie zwischen verschiedenen Arten der kariösen Zahnschädigung auswählen. Nach Auswahl der Zahnschädigung können Sie ggf. die betroffenen Zahnflächen auswählen.
  • Im Reiter “KFO“ können Sie zwischen verschiedenen Arten von kieferorthopädischen Apparaturen auswählen. Gegebenenfalls können Sie dann noch das verwendete Material spezifizieren.
  • Im Reiter “Endo“ können Sie zwischen verschiedenen endodontologischen Diagnosen auswählen. Dann können Sie in der Regel noch die Anzahl der betroffenen Wurzelkanäle angeben.
  • Weitere intraorale Befunde sind im Reiter “Sonst.“ zusammengefasst.
  • Extraorale Befunde finden Sie im Reiter “Extraoral“.

Alle Befunde, die Sie hier für einen Zahn dokumentieren, werden zeitgleich auch im Zahnschema in der Kartei angezeigt. Durch Drücken auf “Fertig“ schließen Sie den Befund ab. Er wird in der Kartei als aktueller 01-Befund gespeichert. Der aktuelle Befund ist durch AB gekennzeichnet. Durch Drücken auf den “K“-Button können Sie den letzten 01-Befund noch korrigieren. Ein neuer 01-Befund baut immer auf dem letzten 01-Befund bzw. der letzten Korrektur auf.

PAR-Befund

Einstellungen

In den tomedo-Einstellungen können Sie unter Praxis → Befunde  die folgenden für die PAR-Befundung relevanten Einstellungen vornehmen:

  • die Reihenfolge der Quadranten bei der Befund-Dokumentation,
  • die Anzahl der PAR-Messpunkte pro Zahn: hier haben Sie die Wahl zwischen 2, 4 und 6 Punkten.

Befunde

Taschentiefe

Im Reiter "Taschentiefe" können Sie pro Messpunkt die Taschentiefe angeben. Bitte beachten Sie, dass Taschentiefen von 10 oder 11mm nur für die interne Dokumentation gespeichert werden. Für Angaben größer gleich 10mm wird in der Abrechnung sowie auf Formularen der Maximalwert von 9,9mm angegeben.
Die Befundungsreihenfolge der Zähne richtet sich nach den getroffenen Einstellungen, siehe Abschnitt darüber. Sobald Sie bei einem Messpunkt die Taschentiefe im Radialmenü befundet haben, springt das Programm automatisch zum nächsten Messpunkt. So werden überflüssige Klicks vermieden und ein schlanker Workflow garantiert.

Alle PAR-Befunde werden sofort in einem Zahn-Modell in der Mitte des Befundrads graphisch angezeigt.Diese graphische Anzeige ist derzeit noch in der Entwicklung. Derzeit befindet sich dort das rote Rechteck als Platzhalter, das ebenfalls alle PAR-Informationen dieses Messpunktes enthält.

Rezession

Anschließend können Sie an den gleichen Messpunkten in analoger Weise die Rezession erfassen. Die jeweiligen Taschentiefen an den Messpunkten werden ebenfalls angezeigt, können aber in dieser Ansicht nicht editiert werden.

BOP

Das Bleeding on Probing (BOP) kann in analoger Weise gemessen und befundet werden. Hier können Sie pro Messpunkt vermerken, ob es zu einer Blutung gekommen ist oder nicht.

Lockerung

Den Lockerungsgrad der Zähne kann pro Zahn befundet werden. Wie gewohnt gelangen Sie direkt nach der Befundung zum nächsten Zahn, um einen optimalen Workflow zu gewährleisten.

Furkationsbefall

Der Grad des Furkationsbefalls bei mehrwurzeligen Zähnen wird ebenfalls pro Zahn befundet. Wie gewohnt gelangen sie nach der Befundung oder mit einen Klick auf 'Weiter'  direkt zum nächsten Zahn.